Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 28.1914

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reprodukionstechnik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0175

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
163

Photographische Objektive. — Blenden.
einem gemeinsamen Gehäuse c gefaßt („Phot. Ind.“ 1913,
S. 1261).
Auf ein Beleuchtungssystem für kinematographische
Apparate (Fig. 33) erhielt Carl Zeiß in Jena das D. R.
G. M. Nr. 550589. Bei dem Beleuchtungssystem ist hinter
einem Kondensorsystem al ein Kollektivlinsensystem und
hinter diesem ein Hilfskondensorsystem angeordnet, das
sich in der Nähe der Bildebene b'1 des Projektionssystems
befindet. Zwischen dem Kollektivlinsensystem a2 und einem
der beiden Kondensorsysteme, hier zwischen a- und a1, ist
eine Wasserkammer c angebracht, welche auf der von a‘
abgewandten Seite von einer gekrümmten Fläche c1 begrenzt

Fig. 32.


Fig. 33-


ist. System a2 steht ungefähr an dem Orte des Bildes der
Lichtquelle A, das von den vor a2 angeordneten optischen
Teilen erzeugt wird, und einerseits die Austrittspupille b1
des Kondensorsystems al ungefähr auf der Bildebene Z>2 des
Projektionssystems, andererseits das in der Nähe von «2 be-
findliche Bild der Lichtquelle in der Eintrittspupille EP des
Projektionssystems abgebildet wird („Phot. Ind.“ 1913, S. 1261).
Ueber das Goerz-Dogmar, ein neues lichtstarkes
Obj ektiv der Optischen Anstalt C. P. Goerz A.-G. in Berlin,
berichtet Walter Zschokke auf S. 41 dieses „Jahrbuches“.
Ueber den Goerz-Dagor für Photogrammetrie
berichtet W. Zschokke auf S. 46 dieses „Jahrbuches“.
W. Reche in Liegnitz erzeugt sogen. „Künstler-
objektive“, welche eine weiche Unschärfe überdas ganze
Bild geben sollen. Es sind dies Objektive nach Art des
Bistigmat mit seiner bekannten Fokusdifferenz.
11*
 
Annotationen