Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 28.1914

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reprodukionstechnik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0176

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i64

Photographische Objektive. — Blenden.

Unter der Bezeichnung „Versar“ bringt die Wollen-
sakOpticalCo. in Rochester (New York) ein Porträt- und
Landschaftsobjektiv von der Helligkeit J/6 in den Handel.
Ein sphärisch, chromatisch und astigmatisch
korrigiertes photographisches Objektiv meldete
E. Arbeit in Wetzlar in Oesterreich zum Patente an. Das
Objektiv, das aus einem positiven Meniskus und einer von
diesem durch einen Luftzwischenraum getrennten verkitteten
Doppellinse, die aus einem äußeren bikonvexen und einem
inneren bikonkaven Glase besteht, hergestellt ist, ist dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Linsen des ganzen
dreilinsigen Objektivs aus Baryt-Leichtflint und die mittlere
aus einem noch niedriger brechenden Extra-Leichtflint be-

Fig- 34-


stehen, dessen Wert kleiner ist, als der der beiden benach-
barten Linsen.
Die Optische Anstalt von Joseph Schneider & Co. in
Kreuznach bringt folgende Objektive in den Handel:
Den Doppel-Anastigmat Claron (Fig. 34), einen Baryt-
Anastigmat aus rein weißen, blasenfreien Gläsern (Helligkeit
1:6, D. R. P. 250781), den sechslinsigen Doppel-Ana-
stigmat Symmar (Fig. 35) in den Lichtstärken 1:6,5,
1:4,5 und den Doppel-Anastigmat Isconar (Fig. 36) in
den Lichtstärken 1:4,5, 1 ■ 5>5> 1 - 6,8.
Max Röder in Dresden-A. erhielt ein D. R. G. M.
Nr. 577541 auf ein Proj ektionsobj ektiv mit veränder-
licher Brennweite (Fig. 37). Neu und eigenartig ist, daß
die verschiebbare Negativlinse nicht vor, sondern hinter das
Projektionsobjektiv geschaltet ist. „Vor“ und „hinter“ be-
deuten hier im Sinne des Lichtstrahlenganges betrachtet
Durch diese neue Art wird eine Vergrößerung des Bildes
 
Annotationen