Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 28.1914
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0177
DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reprodukionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0177
Photographische Objektive. — Blenden.
I65
gegenüber dem Objektiv ohne Hinzuschaltung der Negativ-
linse bei günstiger Lichtausnutzung erreicht („Phot. Ind.“
1914, S. 27).
Fig- 35-
J. H. Dallmeyer in London konstruiert ein enorm
lichtstarkes Kino-Öbj e ktiv mit der großen relativen Oeff-
nung von 7/1,9. Der Durchmesser der Linse ist 2 Zoll, der
Fokus 3 Zoll (1913).
H. C. Lord stellt mathematisch-optische Untersuchungen
über die Bedingungen der Achromasie und des Astigmatismus
der symmetrischen Doublets mit vier einzelnen dünnen Linsen
vom Typus des Goe rzschen „Celor“ und „Syntor“ und
I65
gegenüber dem Objektiv ohne Hinzuschaltung der Negativ-
linse bei günstiger Lichtausnutzung erreicht („Phot. Ind.“
1914, S. 27).
Fig- 35-
J. H. Dallmeyer in London konstruiert ein enorm
lichtstarkes Kino-Öbj e ktiv mit der großen relativen Oeff-
nung von 7/1,9. Der Durchmesser der Linse ist 2 Zoll, der
Fokus 3 Zoll (1913).
H. C. Lord stellt mathematisch-optische Untersuchungen
über die Bedingungen der Achromasie und des Astigmatismus
der symmetrischen Doublets mit vier einzelnen dünnen Linsen
vom Typus des Goe rzschen „Celor“ und „Syntor“ und