Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 28.1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0203
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reprodukionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0203
Apparate zum Kopieren, Entwickeln, Waschen usw. 191
verbundenen Leiste g, andererseits an einer Welle i be-
festigt ist („Phot. Chronik“ 1913, S. 464).
Adolf Friedrich Gerdes in Berlin erhielt in Klasse 57
das D. R. P. Nr. 251416 vom 1. März 1911 auf eine Kopier-
Fig. 69.
maschine, bei welcher das Kopiergut durch ein endloses
gespanntes Preßtuch an einer ebenen Belichtungsplatte
entlang geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungswalzen des Preßtuches federnd gegen die Be-
lichtungsplatte gepreßt sind.
verbundenen Leiste g, andererseits an einer Welle i be-
festigt ist („Phot. Chronik“ 1913, S. 464).
Adolf Friedrich Gerdes in Berlin erhielt in Klasse 57
das D. R. P. Nr. 251416 vom 1. März 1911 auf eine Kopier-
Fig. 69.
maschine, bei welcher das Kopiergut durch ein endloses
gespanntes Preßtuch an einer ebenen Belichtungsplatte
entlang geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungswalzen des Preßtuches federnd gegen die Be-
lichtungsplatte gepreßt sind.