Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 28.1914
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0386
DOI issue:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reprodukionstechnik
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0386
374
Lichtpausen.
Lichtpausen.
Verbesserung von Blaubildern. Um den Blau-
bildern einen reicheren Ton und größere Haltbarkeit zu
verleihen, wird an folgendes Verfahren erinnert. Man kopiert
Fig. 108.
über, so daß das Bild fast verbrannt erscheint, wäscht aus-
giebig und trocknet. Dann überwischt man das Bild mit
käuflichem Wasserstoffsuperoxid und läßt trocknen. Das
macht die Linien weißer und den Grund blauer. Solche
Bilder sollen sich selbst bei längerer Einwirkung von
Sonnenlicht halten („Camera-Craft“ 1913, S. 477; „Phot.
Wochenbl.“ 1914, S. 17).
Lichtpausen.
Lichtpausen.
Verbesserung von Blaubildern. Um den Blau-
bildern einen reicheren Ton und größere Haltbarkeit zu
verleihen, wird an folgendes Verfahren erinnert. Man kopiert
Fig. 108.
über, so daß das Bild fast verbrannt erscheint, wäscht aus-
giebig und trocknet. Dann überwischt man das Bild mit
käuflichem Wasserstoffsuperoxid und läßt trocknen. Das
macht die Linien weißer und den Grund blauer. Solche
Bilder sollen sich selbst bei längerer Einwirkung von
Sonnenlicht halten („Camera-Craft“ 1913, S. 477; „Phot.
Wochenbl.“ 1914, S. 17).