Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 5.1889-1890

DOI Artikel:
Lang, Heinrich: In Bar le Dur, Ende August 1870: Aus den Erinnerungen eines Schlachtenbummlers
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10738#0140

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Entwurf zu rinem Lailrr Wilhrlin-lZaiionaldrnkmal. von G. Eberl ein

In Vsr le Duc, Sude August 187O
Aus den Erinnerungen eines Schlachtenbummlers. Von Heinrich Lang*)

as Einrückcn in Bar le Duc machte sich ganz stattlich
— an zwei znsamnienstoßenden Straßen nahm hinter
Exzellenz Hartmann der ganze Stab Posto, die Truppen
in der vollen Straßenbreite vorbeidefilieren zu lassen.
Dicht vor mir hielt eine zeitlang auf seinem herzigen
kleinen Schimmel General v. Maillingcr, noch immer
eine schwarze Binde über den Kopf, wo ihn neulich bei
Wörth ein Streifschuß leicht getroffen.
Man erzählte sich über die Bevölkerung schlimme
Dinge, und das muß auch einigen Grund gehabt haben,
denn in der Expedition wurden die Soldaten gewarnt,
einzeln oder unbewaffnet zu gehen, gemahnt, in den
Quartieren vorsichtig zu sein u. s. w. kurz auf dem »cxui
vive« zu bleiben.
Uns Korpsstäbler empfing mit offenen Armen ein
gutes Hotel (clu c^Zne), und nachdem die Stadt einen
Ruf bezüglich ihrer vorzüglichen Konfiserien und einge-
machten Früchte genießt, außerdem noch ein höchst originelles
Lokal (Lase äes oiseaux) besitzt, in welchem neben den
kulinarischen auch wissenschaftliche und Unterhaltungs-
Genüsse (durch Münzen-, Waffen-, Antiquitäten-, aus-

gestopfte Tier- und Vögcl-Sammlungen re.) geboten sind,
war der Tag ganz geeignet, uns für die vergangene
Woche zu entschädigen, um so mehr, als wir schon um
11 Uhr Vormittags zu „bummeln" ansangen konnten.
Die Stadt, in ihrem neueren Teile sehr elegant,
durchzieht ein den Parisern an die Seite zu setzender
groß angelegter Boulevard (ras la Uocbelle), und ans
einem Hügel präsentiert sich die alte, einst befestigte
Herzogsstadt, welche sowohl von außen, als im Innern
malerisch höchst interessant ist. Ich zog gleich mit Demp-
wolff herum, alle diese Herrlichkeiten ein wenig zu prüfen,
und wir fanden sowohl den Ruf der erwähnten Eta-
blissements, als auch die Stadt selbst unsren Wünschen und
Erwartungen vollauf entsprechend. Nur klagte Demp-
wolff, daß ich wieder der vom Schicksal bevorzugtere sei,
indem mir die Entdeckung einer ganz vorzüglichen
Gattung von Fruchtkuchen besser gelang, als ihm der
Ersatz seiner Karte, welche er in vier Buchhandlungen
nicht hatte erzielen können. Bon der vorläufigen In-
spizierung des cale ckes oiseaux (im Erdgeschoß des
Theaters) bummelten wir über einen hübschen großen


*) Diese Probe aus der soeben erschienenen neuen Auflage des zweiten Bandes von Heinrich Längs „Erinnerungen eines
Schlachtenbummlers" (eleg. geb. 3'/, Mk., Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft in München, vorm. Friedrich Bruckmann)
möge unfern Lesern einen Beweis von der fesselnden Erzählungskunst des bekannten Münchener Schlachtenmalers geben. D. Red.
 
Annotationen