Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 5.1889-1890

DOI Artikel:
Kirchbach, Wolfgang: In der Bildergalerie: eine epikuräische Betrachtung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10738#0178

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V. Jahrgang, tzeft 9

i. Februar 1890


tzerauögegeüen von Friedrich Pecht -4— _
„Die Kunst für Alle" erscheint in halbmonatlichen Heften von 2 Bogen reich illustrierten Textes und 4 Bilderbeilagen in Umschlag geh. Abonnementspreis im
Buchhandel oder durch die Post (Reichspostverzeichnis Nr. 3429. bahr. Verzeichnis Nr 403. k. k. östr. Zeitungsliste Nr. 1S44) S Marl KO Ps. für das Vierteljahr
_ (S Hefte); das einzelne Heft 7S Pf. __

M der Bildergalerie

Eine epikuräische Betrachtung. Von lvolfgang Pirchbach
Nachdruck verboten



c^n meinen liebsten Erholungsspaziergängen gehört das behagliche Einher-

schlendern durch eine Bildergalerie. Besonders wenn sie recht weiche
und mollige Plüschsitze und Rundsophas enthält, auf denen man sich ge-
mütlich niederlassen kann, um gegenüber eine Venus von Tizian oder
von Guido Reni zu betrachten. Eine hübsche Engländerin steht in leib-
haftiger körperlicher Wirklichkeit davor, thut so, als betrachte sie die
Venus als vollendete Knnstkennerin, schielt aber dazwischen auf das
Bildnis der schönen blonden Venezianerin, welches daneben hängt, und
schämt sich vor dieser gemalten Schönen, weil dieselbe sie so unverwandt
und ruhig, so gelassen und erhaben über eine Jahrhunderte lange Ver-
gangenheit anschaut.
Seltsames Gefühl! Überall an den Wänden hängen Frauenbilder
und Männerbilder in mancherlei Trachten; venetianische Mädchengesichter
mit tanbenhaftem Ausdruck und niederländische, flämische Frauen in
Gewändern mit breiten Ärmelpuffen; Männer in schwarzem Mantel mit
dem schwarzen Spitzhut in der Hand; andre in spitzenbesetzter Kniehose,
den Degen an der Seite; wieder andre mit der Meistermütze oder dem
altdeutschen Dreimaster: berühmte Männer darunter, Staatsmänner und
Ratsherren, satirische Dichter und geköpfte Könige, vergiftete Frauen
und verführte Mädchen neben ehrbaren Matronen reicher Zunftherren —
sie alle hängen unbeweglich und doch mit mannigfaltigem Gesichtsansdruck
Au-Gregor v. Loch Manns Skizzenbuch als lebensähnliche Scheinbilder über der roten Saalwand. Vor ihnen
aber wechselt das Leben vorüber in farbenfester, greifbarer Wirklichkeit:
bald kommt eine englische Mutter, mit
schwarzem langwallendem Schleier am
Rücken hinunter, einhergewandelt, umgeben
von ihren schmalhüftigen Töchterlein, welche
die Füße weder einwärts noch auswärts,
sondern genau in gerader Linie vor sich
setzen und in den Hüften nicht wie die
deutschen Mädchen sich wiegen, sondern
ihren Leib von unten gleichmäßig vorwärts
zu schieben scheinen, das rotgebnndene
Galeriebuch in der Hand am straffherab-
hängenden Arm. Neben mich setzt sich ein
einsames, langes deutsches Fräulein sittsam

Aus Gregor von Lochmau ns Skizzenbuch

Die Kunst für Alle V
 
Annotationen