Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 5.1889-1890

DOI Artikel:
Pecht, Friedrich: Die zweite Münchener Jahres-Ausstellung, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10738#0416

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

V. Mhrggng. tzefr 21

i. August 1890


„Die Kunst für Alle" erscheint in halbmonatlichen Heften von 2 Bogen reich illustrierten Textes und 4 Bilderbeilagen in Umschlag geh. Abonnementspreis im
Buchhandel oder durch die Post lReichspostverzeichnis Nr. 3428, bahr. Verzeichnis Nr. 4Ü3, l. u. I. östr. Zeitungsliste Nr. 1544) 3 Marl ki> Ps. für das Vierteljahr
(5 Hefte); das einzelne Heft 75 Ps.



Dir Irhkrj,Zufluchk. von Richard Falkenberg
Münchener )abres>Ausstellung 1890
Die Aunst für Alle V

Die zweite Münchener
IahreF-MMellung
von Sriedr. pecht
IV. Die Sittenbilder
(^lin Darstellung der Vorgänge unsres
.^»1 geselligen, wie besonders des Familien-
lebens wenigstens behauptet die deutsche
Kunst auch diesmal wieder ihre ganz her-
vorragende Stellung. Offenbar, weil sie
da verhältnismäßig noch am häufigsten
selbständig geblieben ist. — Hier finden
wir denn auch neben manchem lediglich
Nachgeahmten eine Anzahl für den Er-
findungsreichtum unsrer Künstler das beste
Zeugnis ablegender, durchaus originaler
Schöpfungen ersten Ranges. Und das,
obwohl uns gerade hier eine große Zahl
unsrer besten Meister, wenigstens einst-
weilen, im Stiche gelassen haben. So
Diez, Gabriel Max, Löfftz, Defregger,
Grützner, Hugo Kauffmann, Anton Seitz rc.
Dafür sind andre aufgetreten, die verstan-
den haben durch ihre Werke ein über-
raschendes Licht auf ganze hochwichtige
Teile und Perioden unsres nationalen
Lebens zu werfen. Habe ich mit einem
solchen, das Verhältnis unsrer modernen
Jugend zur Wissenschaft mit ebenso schla-
gender Wahrheit als wohlthuend feiner
Empfindung schildernden Bilde — Selig-
manns Anatomiesaal — die vorige Ab-
teilung geschlossen, so kann ich diese glück-
licherweise auch mit einem in mancher
Hinsicht noch vortrefflicheren beginnen,
mit Marrs Szene aus der französischen
Besetzung Preußens 1806. Wir finden
uns in einer kleinbürgerlichen, nach Art
 
Annotationen