Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 5.1889-1890

DOI Artikel:
Personal- und Ateliernachrichten - Denkmäler etc. - Architektur - Preisausschreibungen - Ausstellungen, Sammlungen etc. - Graphische Künste und Kunstliteratur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10738#0394

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausstellungen, Sammlungen rc. — Graphische Kunst und Kunstlitteratur

204
Schweitzer, Wansleben, Olaf Jernberg, Petersen-Angeln und
Pelersen-Flensburg ausgestellt. Der Besuch der Ausstellung
war namentlich an den Psingstfeiertagen ein sehr reger,
* Dresden, Das Preisgericht für die zweite internationale
Ausstellung von Aquarellen, Pastellgemälden, Handzcichnungen
und Radierungen besteht aus den Herren Anton von Werner
in Berlin, Gregor von Bochmann in Düsseldorf, Hans von
Bartels in München, Eugen Felix in Wien und Ferdinand
Pauwels in Dresden. Die Anmeldungen für die Ausstellung
aus Deutschland, Österreich-Ungarn und den Niederlanden sind
sehr zahlreich. Diesmal wird auch Frankreich bei der Ausstellung
nicht fehlen, Rußland wird dank der Vermittelung der deutschen
Botschaft in St, Petersburg vertreten sein, und auch aus
Spanien und Skandinavien haben hervorragende Künstler ihre
Werke angemeldet. Wichtig ist auch, daß mit der Ausstellung
eine Verlosung verbunden sein wird, wodurch die Aussichten
auf den Verkauf sich bedeutend steigern dürsten. Bei der ersten
Ausstellung wurden von Privatleuten und der hiesigen Galerie
im ganzen für 33,000 M. Kunstwerke angekauft. Eben dieselbe
Summe dürfte diesmal durch die Lotterie ohne weiteres verbürgt
werden.
— London. Bei der Ausstellung im Krystall-Palast zu
London haben folgende Künstler Auszeichnungen erhalten: Ö.
Er d mann-Düsseldorf, W, H. Howe-Paris die goldene Me-
daille, H, H artw ich-München, C. M, W e b b-Düsseldorf, H.
Müh'lig-Düsseldorf, Karl Keinke-Berlin, Prof. Graeb-
Weimar, Ad. v. Meckel-Karlsruhe, M. Wittig-Weimar,
Paul V a g o-Budapest die silberne Medaille, O. Hendschel-
Düsseldolf, E. Schulz-Briesen-Düsseldors, A. Splitgerber-
München, R. Strebel-München, Pros. Arnold-Weimar und
R, Nadler-Budapest die Bronze-Medaille. Zur Verlosung
wurden neun Bilder erworben, darunter drei von deutschen
Künstlern, C. M. Webb-Düsseldorf, Sturm-Berlin und Strebel-
München.
— München. Die überaus reiche Beschickung der dies-
jährigen Jahres-Ausstellung ist besonders den Bemühungen der
Herren Rat Paulus, Walther Firle, Ad. Echtler und
Gotthard Kühl zu verdanken, von denen die beiden ersten in
London, Echtler in Wien und Kühl in Paris gewirkt und die
glänzende Vertretung der auswärtigen Künstler erreicht haben.
Ungewöhnlich reich ist die Beschickung mit plastischen Kunstwerken.
Wir bemerken hierzu gleich, daß die Ausstellungsleitung in
dankenswerter Weise eine Herabsetzung der Eintrittspreise plant,
besonders mit Bezug auf die „Saisonkartcn", deren Erwerbung
auch weiten Kreisen möglich gemacht werden soll.
— Die Ehrenmedaillen des alten Salons in Paris sind
am 6. Juni von der Jury verteilt worden. Mit 224 von 262
Stimmen hat die Ehrenmedaille in der Malerei Frangais be-
kommen in der Architektur Redon. In der Skulptur konnte
man sich bei 126 Abstimmenden nicht auf eine Mehrheit einigen;
die höchste Zahl erhielt Carlier. Von Medaillen wurden ver-
reilt 40 an Maler, 21 an Bildhauer, 12 an Architekten und 13
an Kupferstecher, Radierer rc. Die erste Medaille für Malerei
hat de Nichemont für sein Bild „Der Traum" bekommen;
in der Skulptur haben diese Auszeichnung die Herren CHar-
pe nt i er und Puech erhalten; ferner tragen der Radierer
Levy und die Architekten Fournereau und Alexandre die
erste Medaille davon.
tr. Düsseldorf. Eine höchst interessante Ausstellung
von alljapanischen Kunstdrucken ist gegenwärtig bei Ed. Schulle
veranstaltet; es ist die Sammlung des Landschaftsmalers Georg
Öder, eine mit Sachkenntnis und feinem Geschmack zusammen-
gestellle Reihe von ausgewählten Meisterdrucken altjapanischer
Holzschnitte und Buntdrucke, die der Genannte im Lause mehrerer
Jahre gesammelt hat.
tt, Karlsruhe. Durch Beschluß der badischen Landstände
ist die von der großherzoglichen Regierung beantragte Kredit-
sorderung von 45,000 M. für den Ankauf des ersten „Gast-
mahls des Plato" von Anselm Feuer bach (das zweite
Exemplar besitzt die Berliner Nationalgalerie) genehmigt worden.
Das neuerworbene Ölgemälde wird nunmehr in unsrer hiesigen
Staatsgalerie zur dauernden Aufstellung gelangen.

Graphische Künste und Kunstlitkeraknr
— Katalog der Gemäldegalerie im Künstler-
Hause Rudolphinum zu Prag. Mit einem Plan und 30

Lichtdrucken. Prag. Verlag der Gesellschaft patriotischer Kunst-
freunde in Böhmen. 8° eleg, geb. 4 fl. Es ist erfreulich
den Wettstreit zu verfolgen, der gegenwärtig in der Herstellung
guter, den Anforderungen der modernen Kunstwissenschaft stand-
haltender, Galeriekataloge herrscht. Nachdem die Berliner Mu-
seen mit einem mustergiltigen Kataloge vor etwa einem De-
zennium vorgegangen, sind die Galerien zu München, Dresden,
Kassel, Schwerin rc. gefolgt. Diesen Publikationen reiht sich der
neue Prager Katalog würdig an. Der von Viktor Barbitius
bearbeitete Text, an dessen Feststellung Autoritäten wie Bode
und Bredius mitgearbeitet haben, zeigt auf jeder Seite die Ge-
wissenhaftigkeit des modernen Kunsthistorikers. Die nach dem
Vorgänge des Münchener Kataloges eingeslreuten 30 Lichtdrucke
vermitteln die Bekanntschaft mit ebensoviel Hauptwerken der
Prager Galerie und die geschichtliche Einleitung giebt eine inter-
essante Darstellung ihrer wechselnden Schicksale.
— Der in Heft 21 des vorigen Jahrgangs besprochenen
ersten Sammlung des „Motivenschatzes für die graphischen
Künste" ist jetzt eine zweite gefolgt (Folio, in Mappe, Preis
18 M., Wien, Thiel L Schkerl), welcher wir ebenfalls unsre
Anerkennung mit auf den Weg geben können. Vignetten, Brief-
köpfe, Etiketten, Jagdkarten, Schutzmarken, Umrahmungen, Menus,
Tanzkarten, Titelblätter, Kalender, Randleisten, Karnevalskarlen,
Initialen, Silhouetten, Programme, Osterkarlen, Embleme, Me-
daillons rc. rc. erscheinen in bunter Reihenfolge. Fast alle diese
Ornamente sind phantasievoll erfunden und flott gezeichnet, so
daß alle diejenigen, welche für graphische Arbeiten der Orna-
mentik bedürfen, die Mappe nicht unbefriedigt aus der Hand
legen werden. Der Druck ist tadellos.
— Keim, Adolf. „Denkschrift über die Notwendigkeit,
Mittel und Wege einer Verbesserung unsrer Maltcchnik aus dem
Gebiete der Kunst und des Gewerbes." (München, Th. Acker-
mann. Preis 60 Pf.) Die Bestrebungen Ad. Keims für Ver-
besserung der Maltechnik sind bekannt. Auch dieses neue Schrift-
chen verfolgt diesen Zweck und gibt nach kurzem Rückblick auf
die solide Technik der Alten eine eingehende Schilderung der
heutigen Zustände aus dem Gebiete der Malmittel. Es werden
die Nüttel und Wege gezeigt, welche Besserung bringen können
und von der für diesen Zweck gebildeten deutschen Gesellschaft
bereits mit großem Erfolge betreten wurden.
— München. Auch dieses Jahr erscheint in gleicher
Ausstattung und zu gleichem Preise (1 M.) bei I. Littauer in
München der „Spottvogel im Glaspalast". Das amüsante Heft,
welches am Eröffnungstage zur Ausgabe gelangt, wird sich zu
deu alten Freunden, die ihm seine beiden Vorgänger verschafft
haben, neue erwerben.

77^/2 79 77). — FS

2FF. L^/V7)7?0 ^7^6—7F/s). -n//
—7F2<^).
2FF. 7)7^<50 ^99—766s). ^
7^ r/o-r 7Ä-L5).
256. /67F-. 77r^r2-
-F7. ^47^7 <762^9—76^. 7)7e
2F.?. ^^V7S7/V^ /^7"7^77 772/-. rm
Wedaktionsschkuk 14. Auni — Ausgabe 28. Äuni.

Inhalt des neunzehnten Bestes: Lerl: Friedrich Pecht. Bor Er-
öffnnng der zureiten Münchener Jahres-Ausstellung — Otto Brandes.
Der Salon Meissonier (II) — WoldemarKaden. Cervara. Erinnerungen
zweiter Hand. Nach dem Italienischen des Giustino (Ferri) — Kunst-
notizen rc. Aitderbeilagen: Arpäd Feszty. Die heiligen Frauen am Grabe
— Adolf Lüben. Die Spieler — Julius Adam. Überall zu Hause
— F. Bezin. Ruderregatta.

Für die Redaktion verantwortlich: Fritz Schwartz — Druck der Bruckmann-schen Buchdrnckerei in München
 
Annotationen