Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 19.1903-1904

DOI Artikel:
Board, Dr. H.: Die internationale Kunstausstellung zu Düsseldorf
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12082#0572

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE INTERNATIONALE KUNSTAUSSTELLUNG ZU DUSSELDORF

In einem leider recht unzulänglichen Räume statten gekommen. Gegen 1902 hat sich das

sind eine Anzahl deutscher Künstler unter- Aussehen ihrer Säle zugunsten einer neuen,

gebracht, die sich keiner Korporation ange- eben aus der Akademie hervorgegangenen

schlössen haben. Zufällig sind fast nur große Generation verschoben, die sich auf ungeheu-

Tierbilder hier zusammengekommen: Von ren Leinwandflächen tummelt und die besten

Zügel drei und von Vinnen (s. Abb. S. 542) Wände für sich beansprucht; ihre frische,

und Weishaupt je ein großes Stück, denen draufgängerische Art berührt sehr sympathisch,

sich Paul Neuenborn mit einigen Stein- obschon es auch ohne Purzelbäume nicht

Zeichnungen von Nilpferden und Marabus abgeht.

anschließt. Heichert hat aus Königsberg Wie Eduard von Gebhardt scheinen

seine „Heilsarmee" undjERNBERG eine vor- auch Peter Janssen und Claus Meyer

zügliche Landschaft (s. Abb. S. 543) geschickt, sich in letzter Zeit gerne religiösen Motiven

Nebenan stellen die Karlsruher Künstler zuzuwenden. Der erstere hat die Anregun-
aus, die mit guten Namen und guten Bildern gen, die ihm die Betätigung in der Wand-
auftreten. Friedr. Fehr, Wilhelm Trübner, maierei gegeben hat, zu einem monumentalen
Hans Thoma (s. Abb. S. 541), Ludwig Dill Tafelbilde, welches einen zur Tür eintreten-
(s. Abb. S. 537), Hans von Volkmann und den Christus in Lebensgröße darstellt, ver-
Kampmann, denen sich der jetzt in Rup- wertet. Peter Janßen läßt auf einem figuren-
prechtsau bei Straßburg wohnende Julius reichen, mit wundervollen Einzelheiten ge-
Bergmann angeschlossen hat, zeigen ihre spickten Bilde „Mein Joch ist sanft und
bekannten Vorzüge, und damit auch das be- meine Last ist leicht", die müden, kreuz-
lustigende Element nicht fehlt, hat man den beladenen Erdenkinder jeden Standes ihr Kreuz
auf die rote Decke eines Bettes gelegten Kopf eine Anhöhe hinan zu Christus schleppen,
einer Frau von Alice Trübner zugelassen, der ihnen mit sanften Worten die Last er-

Den Düsseldorfern ist das durch reprä- leichtert. Claus Meyer wählte für den

sentatives Auftreten in einzelnen Korpora- lebendig und packend geschilderten Vorgang

tionen nicht behinderte Arrangement sehr zu seines Werkes „ Fürchtet euch nicht" ein

albert hussmann besiegt

Internationale Kunstausstellung Düsseldorf 1904

546
 
Annotationen