B Kunstbibliothek
Staatliche Museen
GIOVANNI GIACOMETTI. DER HERBST
herabstrahlt und die den Raum erfüllenden Porträtistische hinaus einen originellen male-
weißen Wolken aufleuchten läßl. Die herbst- rischen Akzent gibt.
liehe Bergeller Landschaft lebt von einem milden Dasmalerische Feingefühl des Künstlers kommt
Licht; bei hochgenommenem Horizont ist die besonders schön in den Schneelandscharten zur
Tallandschaft in sicherem Uberblick gegeben, Geltung. Die reichbelebte Schneelandschaft von
sodaßeine besonders reiche, mannigfach belebte Maloja, der in weicher, duftiger Weise gemalte
Bildtafel entstellt. Auch das farbig reiche Selbst- „Neue Schnee" und die leuchtende Wintersonne
bildnis erhält den malerischen Hauptreiz durch auf dem Bilde der „Eisbrecher", all das läßt er-
die Lichtführung. Mit starker Betonung des kennen, daß für Giovanni Giacomelti das Win-
Gegenlichts ist hier der scharf und lebendig terbild nicht eine landschaftliche Sensation be-
beobachtete Kopf vor den zerfließend hellen deutet, sondern echter und starker Ausdruck sei-
Hintergrund gestellt, was dem Bild über das nes heimatlichen Naturgefühls wird. E. Briner
222
Staatliche Museen
GIOVANNI GIACOMETTI. DER HERBST
herabstrahlt und die den Raum erfüllenden Porträtistische hinaus einen originellen male-
weißen Wolken aufleuchten läßl. Die herbst- rischen Akzent gibt.
liehe Bergeller Landschaft lebt von einem milden Dasmalerische Feingefühl des Künstlers kommt
Licht; bei hochgenommenem Horizont ist die besonders schön in den Schneelandscharten zur
Tallandschaft in sicherem Uberblick gegeben, Geltung. Die reichbelebte Schneelandschaft von
sodaßeine besonders reiche, mannigfach belebte Maloja, der in weicher, duftiger Weise gemalte
Bildtafel entstellt. Auch das farbig reiche Selbst- „Neue Schnee" und die leuchtende Wintersonne
bildnis erhält den malerischen Hauptreiz durch auf dem Bilde der „Eisbrecher", all das läßt er-
die Lichtführung. Mit starker Betonung des kennen, daß für Giovanni Giacomelti das Win-
Gegenlichts ist hier der scharf und lebendig terbild nicht eine landschaftliche Sensation be-
beobachtete Kopf vor den zerfließend hellen deutet, sondern echter und starker Ausdruck sei-
Hintergrund gestellt, was dem Bild über das nes heimatlichen Naturgefühls wird. E. Briner
222