Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 43.1927-1928

DOI Artikel:
Werner, Bruno E.: Berliner Secession
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16477#0261

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BERLINER SECESSION

Der Berliner Secession ist es gelungen, nach
längeren Mühen ein schönes Haus im alten Ber-
liner Westen (Tiergartenstr. 21 a) zu gewinnen,
das sie von dem Architekten Leo Nachtlicht
durch An- und Umbau auf geschickte Weise
für ihre Ausstellungen eingerichtet hat.
Vor fast dreißig Jahren begann die Secession
in kleinen Räumen neben dem Theater des
Westens, die unterdessen einem Tanzpalast
Platz gemacht haben. Dann folgte ein weit
repräsentativeres Haus am Kurfürstendamm,
das unterdessen vom Theater am Kurfürsten-
damm verschluckt worden ist. Schließlich
mietete man, als durch Corinth die eigent-
liche „Secession" in der Secession erfolgte,
Räume im Hinterhaus eines Kurfürstendamm-
Gebäudes nahe der Kaiser-Y\ ilhelm-Gedächt-
niskircbe. Nach weitgehenden Plänen, die sich
mit der Errichtung eines Neubaus am Savigny-
platz befaßten, hat man nun das Haus in der
Tiergartenstraße gepachtet. Nachtlicht, der
seinerzeit bereits an der Aufstellung der großen
Berliner Ausstellung am Lehrter Bahnhof be-
teiligt war, hat an der Hauptfront des in den acht-
ziger Jahren erbauten vornehmen alten Hauses
nicht viel verändert. Der neue Oberlichtsaal an
der Rückfront mußte mit Rücksicht auf die Be-
wohner der oberen Etage niedrig gehalten wer-
den. Ein klares und übersichtliches neues Por-
tal mit Glasarchitektur bildet den Hauptein-
gang von der Hildebrandstraße. Die Lichtver-
hältnisse sind ausgezeichnet. Intime und große
Räume bieten gute Möglichkeiten für Bilder
jeder Art.

Die Secession weist in ihrem Vorwort darauf
hin, daß sie der Hort der Besten aus allen
Lagern sein will. Keine Stätte für altbewährte
Namen, sondern die Erhaltung des künstleri-
schenGewissens „auch der abgeklärtesten Künst-
ler in dauernder Selbstzucht und Lebendigkeit".
Das ist ein schönes Programm, und es w ird sich
darum handeln, wie weit die Leiter der Künst-
lervereinigung es verstehen, diese Ideen in die
Praxis umzusetzen und sie gleichzeitig für die
Besucher wirksam und lebendig zu machen.
Ein neues Haus dieser Art, wie Berlin kein zwei-
tes hat, verpflichtet. Ausstellungen wie die der
Secession in den letzten Jahren, sind nett. Das

Haus und die Gegenwart erfordern mehr. Eine
Frühjahrs- und eine Herbstausstellung jedes Jahr
werden weder in der Lage sein, das Publikum
auf die Dauer zu interessieren, noch — und das
ist geplant — einen Mittelpunkt im Berliner
Kunstleben auszumachen. Man wird Gesichts-
punkte in die Unternehmungen bringen müssen.
Man wird Sonderausstellungen veranstalten, in
denen die deutsche Kunst einen repräsentativen
Ausdruck findet, oder in denen hier und da Bil-
der des Auslandes gezeigt werden. Es gibt da
noch viele Möglichkeilen. Man kann Bilder der
Gründer der Secession ausstellen und damit
einen historischen Rückblick geben. Man wird
junge Talente der Gegenwart zeigen müssen
und zwar in einer viel umfassenderen Weise als
dies etwa in der Veranstaltung der deutschen
Kunstgemeinschaft geschehen ist. Es wird jeden-
falls nötig sein, von den wirtschaftlichen ^ er-
anstaltungen der Industrie, von den tüchtigen
Kunsthändlern, kurz von den Leuten des prak-
tischen Lebens zu lernen, daß heute eine Aus-
stellung nur dann Aussicht auf Erfolg hat, wenn
sie mit Ansj)anuung aller Mittel, mit äußer-
ster Gewissenhaftigkeit und vieler Mühe an-
gelegt ist.

Die diesjährige erste Veranstaltung kann man
aus diesem Grunde nicht anders als ein Provi-
sorium betrachten. Sie ist zwar reichhaltig und
bunt. Mau hat eine Reihe guter Namen hinzu-
gezogen, die nicht auf der Mitgliederliste stehen.
Sie genügt jedoch noch nicht, das eingangs
fixierte Programm zu verwirklichen. Man hat
sich bemüht, mit guter Sichtung und ener-
gischemAusschluß überflüssiger Bilder die Wer-
ke der Mitglieder zu zeigen. Der Besucher fin-
det die bekannten Namen wieder: Charlotte
Behrend, Leo v. König, Erich Büttner, Philipp
Franck, Willy Jaeckel, Eugen Spiro usw. Dane-
ben Gäste wie Karl Flofer, Otto Dix, MaxPech-
stein. Von Dix trifft man auf das Porträt des
Dichters Däubler, eines der eindrucksvollsten
Gemälde der Veranstaltung, das durch die Por-
trät-Ausstellung im Reichstag bereits bekannt ist.
Es ist ein außerordentliches Bild, und wenn es
auch nicht über die Wärme verfügt, die Däub-
ler ausstrahlt, so zeigt es nicht nur eine unend-
liche feine Beobachtung, sondern eine weit-

30

233
 
Annotationen