Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 53.1937-1938
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.16486#0051
DOI Artikel:
Christoffel, Ulrich: Zu einer Romantik-Ausstellung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.16486#0051
Moritz v. Schwind. Chinesenfamilie in Hängematte
Aus der Ausstellung „Romantiker" bei Günther Franke, München
Zu einer Romantik-Ausstellung. Von Dr. Ulrich christoffei
Die vielfachen Berührungen, die die heutige Kunst
mit jener der romantischen Epoche vor 100 Jahren
verbindet, zeigen sich immer deutlicher, seit sich
unsere Kenntnis der deutschen Zeichnung und
Malerei um 1800 bis 1850 zu erweitern und zu ver-
tiefen begonnen hat. Die Verwandtschaft liegt
dabei, da die heutige Kunst ihre Aufgaben vom be-
wegten Leben nicht von Dichtung und Phantasie
erhält, weniger im Inhaltlichen als im Formalen,
im Streben nach deutlicher Erkennbarkeit und be-
wußter zeichnerischer Ausdeutung der Wirklich-
keit. Man weiß heute, daß die älteren Meister wie
45
Aus der Ausstellung „Romantiker" bei Günther Franke, München
Zu einer Romantik-Ausstellung. Von Dr. Ulrich christoffei
Die vielfachen Berührungen, die die heutige Kunst
mit jener der romantischen Epoche vor 100 Jahren
verbindet, zeigen sich immer deutlicher, seit sich
unsere Kenntnis der deutschen Zeichnung und
Malerei um 1800 bis 1850 zu erweitern und zu ver-
tiefen begonnen hat. Die Verwandtschaft liegt
dabei, da die heutige Kunst ihre Aufgaben vom be-
wegten Leben nicht von Dichtung und Phantasie
erhält, weniger im Inhaltlichen als im Formalen,
im Streben nach deutlicher Erkennbarkeit und be-
wußter zeichnerischer Ausdeutung der Wirklich-
keit. Man weiß heute, daß die älteren Meister wie
45