123
Vereine und Gesellschaften. — Vermischtes. — Vom Kunstmarkt. — Zeitschriften.
124
sehen waren. Der Gesaruteindruck des Raumes ist glanzvoll,
mit größter Rücksicht auf Farhenharmonie und Stimmung.
n
In Madrid soll im neuen Bibliotheks- und Museums-
palaste ein Museum für moderne, nationale Kunst gegründet
werden. Als Grenze zwischen älterer und neuerer Kunst
will man die Zeit nehmen, in der die ästhetischen Theorieen,
von denen sich David und Canova leiten ließen und die am
Anfange dieses Jahrhunderts nach Spanien drangen, der
nationalen Kunst eine neue Wendung gaben. Goya wird
als letzter Vertreter der älteren spanischen Malerei, Adam
und Vergara als die der ältesten Skulptur angesehen. Des-
halb endigt auch die im Museo del Prado ausgestellte Reihe
von Gemälden mit dem ersteren. Die neue Galerie wird mit
Gemälden Madraxo's und anderer Schüler David''s und mit
Skulpturen und Ilasreliefs von Alvarez und Sola beginnen.
In erster Linie handelt es sich um Werke im Besitze des
Staates oder noch künftig von ihm zu erwerbender. Zum
Direktor des neuen Museums wurde Pedro de Madrazo er-
nannt. —:—
Stockholm. — Im Sommer 1897 findet hier eine Kunst-
und Industrieausstellung statt, zu deren Beschickung Nor-
wegen und Dänemark eingeladen sind; an dieser Ausstellung
kann aber auch, besonders was die Kunstausstellung be-
trifft, nach Maßgabe des verfügbaren Platzes, das übrige
Ausland teilnehmen. Die Ausstellung wird am Anfange
des Tiergartens liegen und eine eigene Kunsthalle ent-
halten. Von dem im Bau begriffenen neuen prächtigen
nordischen Museum, das beim Ausstellungsgebäude liegt, ist
ein Flügel bereits unter Dach gebracht. Dieses jetzt schon
stattliche Stockwerk soll mit einem vorläufigen Anbaue ver-
sehen und zur Ausstellung benutzt werden. Vorsitzender
für die Abteilung der Kunstausstellung ist Prinz Eugen.
Preise werden in der Kunstausstellung keine verteilt.
VEREINE UND GESELLSCHAFTEN.
0. H. Born. — Der deutsche Künstlerverein hat am
8. November sein fünfzigjähriges Jubiläum gefeiert. Eine
historische Festschrift wurde aus diesem Anlass auf Wunsch
des Vereins von 0. Ilarnack ausgearbeitet und ist in der
Weimarer Hofbuchdruckerei (H. Böhlau's Nachfolger) ge-
druckt worden. — Zum Präsidenten des Vereins ist der Bild-
hauer Friedrich Schnitze gewählt worden.
VERMISCHTES.
Unser geschätzter Mitarbeiter Karl Wörmann hat im
Verlage von L. Ehlermann in Dresden unter dem Titel
.,Deutsche Herzen" eine Sammlung von Dichtungen heraus-
gegeben. Wir wollen nicht verfehlen, die Verehrer Wör-
mann's, die er schon früher mit seinem Büchlein „Zu zwei'n
im Süden" erfreut hat, auf den schmucken Band hinzuweisen.
VOM KUNSTMARKT.
Kölner Kunstauktion. Die Firma J. M. Heberle (H.
Lempertz Söhne) in Köln hat soeben einen Katalog von
über 400 Nummern versandt, der eine Sammlung älterer
und neuerer Gemälde von Aquarellen, Handzeichnungen und
Stiche aus den Nachlässen der Herren Mathias Nelles, ge-
storben in Köln a. Rh., und Paul Henckels, gestorben in
Solingen, und anderer verzeichnet. Die Bilder kommen vom
16.—18. Dezember unter den Hammer und dürften das leb-
hafteste Interesse aller Kunstsammler erregen. Bei den
Bildern des 14.—16. Jahrh. hat Dr. L. Scheihler die Be-
zeichnung übernommen; im übrigen wurden die Namen der
Meister nach den älteren Verzeichnissen beibehalten. Die
alten Meister, gegen 250 Nummern, von denen eine ganze
Reihe in Lichtdruck nachgebildet sind, weisen viel Inter-
essantes und Wertvolles auf, namentlich einige feine alt-
kölnische Bilder: von Meister Wilhelm, der Pallantsche Altar,
vom Meister vom Tode Maria und von St. Severin; ein Altar
von einem Meister 1460—1500, vielleicht ein frühes Werk des
Meisters der hl. Sippe. Memling, Massys und ihnen verwandte
Meister und eine große Zahl wertvoller Niederländer werden
manchen Kunstfreund anlocken. Auch einige vlämische
(B. v. Orley, datirt 1525) und italienische Bilder sind be-
merkenswert. Unter den Gemälden, Zeichnungen und Aqua-
rellen modernen Ursprungs sind viele wohlbekannte Düssel-
dorfer (A. und 0. Achenbach, Bokelmann, Brütt, Deiker,
Munthe); Münchener (Piloty, Piglhein); Berliner (Fr. E.
Meyerheim) u. a. tüchtige Künstler aufgeführt. Eine Reihe
Kupferstiche macht den Beschluss der reichhaltigen Samm-
lung.
ZEITSCHRIFTEN.
Anzeiger des germanischen Nationalmusenms 1895. Nr. 5.
Mitteilungen. Funde. Ausgrabungen. Zur Geschichte der Chirurgie
von Dr. Karl Th. Weiß in Ettenheim in Baden. — Über einen
Holzscbuher'schen Grabteppich vom Jahre 1495 von Th. Harope
in Nürnberg. Mit Abbildung. — Eine Nürnberger Stadtansicht
aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts von K. Schäfer in Nürn-
berg.
Clironique des Arts. 1895. Nr. 34-36.
Propos du jour. — Concours et exposition. — Exposition universelle
de 1900. — Les Catalogues des MusGes frangais. — Les Commandes
offlcielles de tableaux au XVIIIe siecle (I). — Academie des In-
scriptions. — Correspondance d'Allemagne. — Revue des Revues.
— Propos du jour. — Concours et expositions. — Les D6gäts du
MusSe de Lille. — Les Commandes ofticielles de tableaux au
XVIIIe siecle (I) Suite. — Academie des Inscriptions. — Fouilles
ä VGzelay. — L'Art et L'Archeologie au Theätre. — Propos du
jour. — Les d6gäts du MusSe de Lille. — Nouvelles. — La caisse
des Mus6es. — Les Commandes offlcielles de tableaux au XVIIIe
siecle (suite). — ün portrait d'Angelica Kauffmann par Reynolds.
Der Formenschatz. 1895. Heft 10 11.
Nr. 145. Ein Dramatiker liest der Muse Thalia sein Werk vor.
— Nr. 146. Bacchischer Centaur, einen Korb haltend. — Nr. 147.
Detail einer Bailustrade in der Chiesa di S. Maria del populo in
Rom. — Nr. 148. Detail von dem großen Ofen im Rittersaal auf
Hohensalzburg. — Nr. 149. Bäuerin und Sichelwappen, Bauer
und spinnende Bäuerin mit leeren Wappenschildern. — Nr. 150.
Detail von der Chorbühne in Limoges. — Nr. 151. Leonardo da
Vinci: Der Kopf des Engels aus dem Gemälde mit der Madonna
in der Grotte. — Nr. 152. Die Thür der Logetta des Campanile
von San Marco in Venedig. — Nr. 153. Giulio Romano: Tanz
Apollo's und der Musen. — Mr. 154. Tizian Vecellio: Weibliches
Bildnis. — Nr. 155. Balthasar Sylvias: Moresken-Ornamente. —
Nr. 156. Deutsche Schlosser- und Schmiedearbeiten des XVI. Jahr-
hdts. — Nr. 157. Pierre Monnot: Leda. — Nr. 158. Charles-
Joseph Natoire: Ein weiteres Blatt aus dem Leben der Psyche.
— Nr. 159. Lalonde: Vorlagen zu Stock- und Schiimgriffen. —
Nr. 160. Jacques-Louis David: Bildnis eines alten Mannes. —
Nr 161 Eine Tänzerin. — Nr. 162. Detail von der Fassade der
Kirche in St. Gilles. — Nr. 163. Giovanni Bellini: Christus am
Olberg. — Nr. 164. Detail vom Grabdenkmal des Giangaleazzo
Visconti in der Certosa von Pavia. — Nr. 165. Der Erzengel
Raphael und Tobias. — Nr. 166. Paganino-Burato: Vorlagen für
Stickerei und weibliche Handarbeiten. — Nr. 167. Michelangelo
Naccatini: Adam und Eva. — Nr. 168. Enea Vico: Bildnis des
Venezianers Cipriano Moresini. — Nr. 169. Mörser aus Bronze
aus d. Jahre 1617. — Nr. 170. Franz Hals: Festmahl der Offiziere
der Adriaensgilde in Haarlem. — Nr. 171. Don Rodriguez de
Silva Velasquez: Der lachende Bursche. — Nr. 172. Salvator
Rosa: Flussgbtter. — Nr. 173. Daniel Marot: Vorlagen zu Uhren-
ständern — Nr. 174. Edme Bouchardon: Brunnen und Fontänen.
— Nr. 175 u. 176. Güle-Panl Cauvet: Titelblatt zu „Receuil
d'ornements ä l'usage des jeunes artistes", Paris 1777.
Gazette des Beanx-Arts. 1895. 4(>2« Livraison.
Hokousai. Les Albums traitant de la peinture et du dessin avec
ses prefaces par M. Edmond de Goncourt. — Michel-Barth61emy
Ollivier par M. Leonce BenSdite. — L'enseignement des Beaux-
Arts en' France. — Le siecle de Louis XIV, par M. Eugene Müntz,
de l'institut. — L'armeria de Madrid, par M. Maurice Maindron.
— Christophe Hult, peintre d'animaux et de chinoiseries, par M.
L. Diniier. — Les origines francaises de l'architecture gothique
en Italie, par M. E. Bertaux. — Jean de Candida, par Mme. la
comtesse de Bourgade de la Dardye. — Bibliographie des ouvrages
publies en France et ä l'etranger sur les Beaux-Arts et la
Ouriosite pendant le second semestre de l'annee 1895, rar M.
Auguste Marguillier.
Vereine und Gesellschaften. — Vermischtes. — Vom Kunstmarkt. — Zeitschriften.
124
sehen waren. Der Gesaruteindruck des Raumes ist glanzvoll,
mit größter Rücksicht auf Farhenharmonie und Stimmung.
n
In Madrid soll im neuen Bibliotheks- und Museums-
palaste ein Museum für moderne, nationale Kunst gegründet
werden. Als Grenze zwischen älterer und neuerer Kunst
will man die Zeit nehmen, in der die ästhetischen Theorieen,
von denen sich David und Canova leiten ließen und die am
Anfange dieses Jahrhunderts nach Spanien drangen, der
nationalen Kunst eine neue Wendung gaben. Goya wird
als letzter Vertreter der älteren spanischen Malerei, Adam
und Vergara als die der ältesten Skulptur angesehen. Des-
halb endigt auch die im Museo del Prado ausgestellte Reihe
von Gemälden mit dem ersteren. Die neue Galerie wird mit
Gemälden Madraxo's und anderer Schüler David''s und mit
Skulpturen und Ilasreliefs von Alvarez und Sola beginnen.
In erster Linie handelt es sich um Werke im Besitze des
Staates oder noch künftig von ihm zu erwerbender. Zum
Direktor des neuen Museums wurde Pedro de Madrazo er-
nannt. —:—
Stockholm. — Im Sommer 1897 findet hier eine Kunst-
und Industrieausstellung statt, zu deren Beschickung Nor-
wegen und Dänemark eingeladen sind; an dieser Ausstellung
kann aber auch, besonders was die Kunstausstellung be-
trifft, nach Maßgabe des verfügbaren Platzes, das übrige
Ausland teilnehmen. Die Ausstellung wird am Anfange
des Tiergartens liegen und eine eigene Kunsthalle ent-
halten. Von dem im Bau begriffenen neuen prächtigen
nordischen Museum, das beim Ausstellungsgebäude liegt, ist
ein Flügel bereits unter Dach gebracht. Dieses jetzt schon
stattliche Stockwerk soll mit einem vorläufigen Anbaue ver-
sehen und zur Ausstellung benutzt werden. Vorsitzender
für die Abteilung der Kunstausstellung ist Prinz Eugen.
Preise werden in der Kunstausstellung keine verteilt.
VEREINE UND GESELLSCHAFTEN.
0. H. Born. — Der deutsche Künstlerverein hat am
8. November sein fünfzigjähriges Jubiläum gefeiert. Eine
historische Festschrift wurde aus diesem Anlass auf Wunsch
des Vereins von 0. Ilarnack ausgearbeitet und ist in der
Weimarer Hofbuchdruckerei (H. Böhlau's Nachfolger) ge-
druckt worden. — Zum Präsidenten des Vereins ist der Bild-
hauer Friedrich Schnitze gewählt worden.
VERMISCHTES.
Unser geschätzter Mitarbeiter Karl Wörmann hat im
Verlage von L. Ehlermann in Dresden unter dem Titel
.,Deutsche Herzen" eine Sammlung von Dichtungen heraus-
gegeben. Wir wollen nicht verfehlen, die Verehrer Wör-
mann's, die er schon früher mit seinem Büchlein „Zu zwei'n
im Süden" erfreut hat, auf den schmucken Band hinzuweisen.
VOM KUNSTMARKT.
Kölner Kunstauktion. Die Firma J. M. Heberle (H.
Lempertz Söhne) in Köln hat soeben einen Katalog von
über 400 Nummern versandt, der eine Sammlung älterer
und neuerer Gemälde von Aquarellen, Handzeichnungen und
Stiche aus den Nachlässen der Herren Mathias Nelles, ge-
storben in Köln a. Rh., und Paul Henckels, gestorben in
Solingen, und anderer verzeichnet. Die Bilder kommen vom
16.—18. Dezember unter den Hammer und dürften das leb-
hafteste Interesse aller Kunstsammler erregen. Bei den
Bildern des 14.—16. Jahrh. hat Dr. L. Scheihler die Be-
zeichnung übernommen; im übrigen wurden die Namen der
Meister nach den älteren Verzeichnissen beibehalten. Die
alten Meister, gegen 250 Nummern, von denen eine ganze
Reihe in Lichtdruck nachgebildet sind, weisen viel Inter-
essantes und Wertvolles auf, namentlich einige feine alt-
kölnische Bilder: von Meister Wilhelm, der Pallantsche Altar,
vom Meister vom Tode Maria und von St. Severin; ein Altar
von einem Meister 1460—1500, vielleicht ein frühes Werk des
Meisters der hl. Sippe. Memling, Massys und ihnen verwandte
Meister und eine große Zahl wertvoller Niederländer werden
manchen Kunstfreund anlocken. Auch einige vlämische
(B. v. Orley, datirt 1525) und italienische Bilder sind be-
merkenswert. Unter den Gemälden, Zeichnungen und Aqua-
rellen modernen Ursprungs sind viele wohlbekannte Düssel-
dorfer (A. und 0. Achenbach, Bokelmann, Brütt, Deiker,
Munthe); Münchener (Piloty, Piglhein); Berliner (Fr. E.
Meyerheim) u. a. tüchtige Künstler aufgeführt. Eine Reihe
Kupferstiche macht den Beschluss der reichhaltigen Samm-
lung.
ZEITSCHRIFTEN.
Anzeiger des germanischen Nationalmusenms 1895. Nr. 5.
Mitteilungen. Funde. Ausgrabungen. Zur Geschichte der Chirurgie
von Dr. Karl Th. Weiß in Ettenheim in Baden. — Über einen
Holzscbuher'schen Grabteppich vom Jahre 1495 von Th. Harope
in Nürnberg. Mit Abbildung. — Eine Nürnberger Stadtansicht
aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts von K. Schäfer in Nürn-
berg.
Clironique des Arts. 1895. Nr. 34-36.
Propos du jour. — Concours et exposition. — Exposition universelle
de 1900. — Les Catalogues des MusGes frangais. — Les Commandes
offlcielles de tableaux au XVIIIe siecle (I). — Academie des In-
scriptions. — Correspondance d'Allemagne. — Revue des Revues.
— Propos du jour. — Concours et expositions. — Les D6gäts du
MusSe de Lille. — Les Commandes ofticielles de tableaux au
XVIIIe siecle (I) Suite. — Academie des Inscriptions. — Fouilles
ä VGzelay. — L'Art et L'Archeologie au Theätre. — Propos du
jour. — Les d6gäts du MusSe de Lille. — Nouvelles. — La caisse
des Mus6es. — Les Commandes offlcielles de tableaux au XVIIIe
siecle (suite). — ün portrait d'Angelica Kauffmann par Reynolds.
Der Formenschatz. 1895. Heft 10 11.
Nr. 145. Ein Dramatiker liest der Muse Thalia sein Werk vor.
— Nr. 146. Bacchischer Centaur, einen Korb haltend. — Nr. 147.
Detail einer Bailustrade in der Chiesa di S. Maria del populo in
Rom. — Nr. 148. Detail von dem großen Ofen im Rittersaal auf
Hohensalzburg. — Nr. 149. Bäuerin und Sichelwappen, Bauer
und spinnende Bäuerin mit leeren Wappenschildern. — Nr. 150.
Detail von der Chorbühne in Limoges. — Nr. 151. Leonardo da
Vinci: Der Kopf des Engels aus dem Gemälde mit der Madonna
in der Grotte. — Nr. 152. Die Thür der Logetta des Campanile
von San Marco in Venedig. — Nr. 153. Giulio Romano: Tanz
Apollo's und der Musen. — Mr. 154. Tizian Vecellio: Weibliches
Bildnis. — Nr. 155. Balthasar Sylvias: Moresken-Ornamente. —
Nr. 156. Deutsche Schlosser- und Schmiedearbeiten des XVI. Jahr-
hdts. — Nr. 157. Pierre Monnot: Leda. — Nr. 158. Charles-
Joseph Natoire: Ein weiteres Blatt aus dem Leben der Psyche.
— Nr. 159. Lalonde: Vorlagen zu Stock- und Schiimgriffen. —
Nr. 160. Jacques-Louis David: Bildnis eines alten Mannes. —
Nr 161 Eine Tänzerin. — Nr. 162. Detail von der Fassade der
Kirche in St. Gilles. — Nr. 163. Giovanni Bellini: Christus am
Olberg. — Nr. 164. Detail vom Grabdenkmal des Giangaleazzo
Visconti in der Certosa von Pavia. — Nr. 165. Der Erzengel
Raphael und Tobias. — Nr. 166. Paganino-Burato: Vorlagen für
Stickerei und weibliche Handarbeiten. — Nr. 167. Michelangelo
Naccatini: Adam und Eva. — Nr. 168. Enea Vico: Bildnis des
Venezianers Cipriano Moresini. — Nr. 169. Mörser aus Bronze
aus d. Jahre 1617. — Nr. 170. Franz Hals: Festmahl der Offiziere
der Adriaensgilde in Haarlem. — Nr. 171. Don Rodriguez de
Silva Velasquez: Der lachende Bursche. — Nr. 172. Salvator
Rosa: Flussgbtter. — Nr. 173. Daniel Marot: Vorlagen zu Uhren-
ständern — Nr. 174. Edme Bouchardon: Brunnen und Fontänen.
— Nr. 175 u. 176. Güle-Panl Cauvet: Titelblatt zu „Receuil
d'ornements ä l'usage des jeunes artistes", Paris 1777.
Gazette des Beanx-Arts. 1895. 4(>2« Livraison.
Hokousai. Les Albums traitant de la peinture et du dessin avec
ses prefaces par M. Edmond de Goncourt. — Michel-Barth61emy
Ollivier par M. Leonce BenSdite. — L'enseignement des Beaux-
Arts en' France. — Le siecle de Louis XIV, par M. Eugene Müntz,
de l'institut. — L'armeria de Madrid, par M. Maurice Maindron.
— Christophe Hult, peintre d'animaux et de chinoiseries, par M.
L. Diniier. — Les origines francaises de l'architecture gothique
en Italie, par M. E. Bertaux. — Jean de Candida, par Mme. la
comtesse de Bourgade de la Dardye. — Bibliographie des ouvrages
publies en France et ä l'etranger sur les Beaux-Arts et la
Ouriosite pendant le second semestre de l'annee 1895, rar M.
Auguste Marguillier.