Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 7.1896

DOI article:
Verschiedenes / Inserate
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5774#0217

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
421

Vom Kunstmarkt. — Berichtigung. — Zeitschriften.

422

Herr Manskopf, welcher der Stadt Frankfurt bereits mehrere
wertvolle Monumente zum Geschenk gemacht, hat in dem
Schreiben an den Magistrat vorgeschlagen, den Römerhof
mit einem Standbild der Königin Luise zu schmücken. Zur
Ausführung seines Vorhabens hat der Spender die Summe
von 20 000 M. ausgesetzt.

VOM KUNSTMARKT.

0 Watteau's Gemälde „Diana im Bade", das vor
mehreren Jahren aus englischem Privatbesitz nach Paris in
den Besitz des Herrn Stephan Bourgeois gekommen ist,
wurde am 11. Mai im Hotel Drouot in Paris abermals ver-
steigert. Es kam auf 107 000 Frks., wofür es die Sängerin
Christine Nilsson erwarb. Die Studie zu der badenden Diana
besitzt die Albertina in Wien.

%* Bei der Versteigerung der Galerie Schönlank aus
Berlin, die Ende April bei J. M. Heberle in Köln stattge-
funden hat, wurden folgende bemerkenswerte Preise erzielt:
Bol (Brustbild) 1000 M.; Brouwer (Bauern-Portrait) 1160 M.;
Veronese (Catharina Comaro in Venedig) G250 M.; Camp-
huysen (Tierstück) 2S50M.; Bronzino (Porträt) 1850M.; Cranach
(Johann Friedrich von Sachsen) 3250 M.; Derselbe (Gemahlin
des Johann Friedrich) 2650 M.; A. Cuyp (Landschaft mit
Reitern) 2150 M.; J. G. Cuyp (Weibliches Bildnis) 2400 M.;
Van Dyck (Brustbild Karls I.) 5050 M.; Fyt (Hase mit
Hunden) 4100 M.; Hackaert (Landschaft) 1050 M.; Honde-
coeter (Geflügelhof) 2200 M.; Horst (Isaak segnet Jakob)
1300 M.; Kölner Meister des Todes Mariae (Männliches Brust-
bild) 1910 M.; Moranda gen. Cavazzola (Judith) 1050 M.;
Rembrandt (? Landschaft mit Juda und Thamar) 8650 M.;
Rubens (Achilles unter den Töchtern des Lycomedes)
7050 M.; derselbe (Reiterkampf auf einer Brücke) 4500 M.;
.1. Ruisdael (Landschaft) 1500 M.; J. Ruisdael (Herde am
Walde) 3650 M.; S. Ruisdael (Kanallandschaft) 3350 M.;
Schäufelein (Maria mit dem Kinde und Johannes) 1750 M.;
Snyders und de Vos (Heimkehr vom Felde) 2060 M.; Steen
(Die Benjaminiter rauben die Töchter Silos) 1410 M.; Teniers
d. j. (Landschaft mit Herde) 2550 M.; derselbe (Bauern-
paar) 1490 M,; derselbe (Landschaft) 1750 M.; Tizian (Hl.
Agnes) 3500 M.; Valckert (Kniebild) 2250 M.; Varotari gen.
Padovanino (Weibliches Bildnis) 1060 M.; Wouvermann
(Aufbruch zur Jagd) 3050 M.; Wynants (Landschaft) 1150 M.
— Das Gesamtergebnis der Auktion, die sich auf 217 Bilder
erstreckte, belief sich auf ca. 150000 M.

Amsler & Ruthardt in Berlin versteigern am 8. Juni
und folgende Tage eine Sammlung von Aquarellen und Hand-
zeichnungen alter Meister des XV.—XVIII. Jahrh., sowie von
Künstlern neuerer Zeit. Der Katalog umfasst 760 Nummern
und enthält Faksimiles von Nr. 13 Albr. Altdorfer (Hell-
dunkelblatt), Nr. 118 G. J. Caraglio, Merkur (ebenso), Nr. 154
Kopf eines jungen Mannes (Meister unbekannt), Nr. 689. Adr.
v. d. Venne, Der verlorene Sohn, Bister- und Tuschzeichnung,
weiß gehöht. Nicht gering ist die Anzahl von Namen ersten
Ranges» welche wir darin antreffen, und schon ein kurzer
Auszug aus dem Künstlerregister wird zeigen, dass wir es
mit einer Sammlung nicht alltäglichen Charakters zu thun
haben. Unter den Italienern finden wir Blätter von Michel-
angelo, Correggio, Bandinelli, Guercino, Baroccio, Bronzino,
Veronese, Caravaggio, Perugino, Caraglio, Carracci, Maratti,
Mazzuoli, Palma Vecchio, Piombo, Pordenone, Ribera, Zuc-
caro, Canale u. a. Die Deutschen sind vertreten durch
Dürer, Aldegrever, Altdorfer, Amman, Beham, Hans Baidung,
De Bry, Holbein, Hopfer, Solis, Springinklee, Tobias Stimmer,
Elzheimer, Ridinger, Rugendas, die Kobell, Chodowiecki u. a.

Unter den Niederländern leuchten besonders hervor: Lucas
van Leyden, Rembrandt, Rubens, Backhuysen, Berghem, Bol,
Brueghel, Gerard Dow, van Dyck, Allart van Everdingen.
Goltzius, Hackaert, Heemskerk, Pieter de Hooch, Jordaens,
Mieris, Aart van der Neer, Ostade, Roos, Ruisdael, Saftleven,
Slingelandt, Swanevelt, Lucas van Uden, die van de Velde,
van de Venne und andere mehr. Auch die Franzosen
lieferten Beiträge in Blättern von Boissieu, Boucher, Callot,
Lebrun, Vaillant, Watteau u. dergl. Nicht vergessen seien
aber die besonders vorzüglichen Zeichnungen und Aqua-
relle von Künstlern unseres Jahrhunderts, als Bendemann,
Hübner, Führich, Genelli, Kaulbach, Olivier, Rietschel,
Schnorr von Karolsfeld, Schwanthaler, Steinle, Wislicenus,
Pinelli, Loeffler, Ludwig Richter, Fritz von Uhde und vielen
anderen. Jedoch nicht nur für den Sammler, sondern auch
für den Kunstfreund, der die Wände seiner Behausung mit
Originalkunstwerken zu schmücken liebt, bietet die Auktion,
wie die Ausstellung in den Geschäftsräumen der Firma
Amsler & Ruthardt, Behrenstr. 29a lehrt, manches prächtige
Dekorationsstück.

Wien. — Bei der Versteigerung von Kupferstichen aus
der bekannten Sammlung Artaria wurden folgende Preise
erzielt: Rembrandt, Titus, der Sohn des Künstlers, 1070 Gulden
(Rothschild, Paris). Dürer, Adam und Eva, 610 Gulden.
Dürer, Madonna, das Kind an der Brust, 590 Gulden (Berlin).
Rembrandt zeichnend, 660 Gulden. Rembrandt mit Säbel
und Aigrette, 425 Gulden. Rembrandt „Triumph Mardo-
chai's" 200 Gulden (Wien). Rembrandt „Darstellung im
Tempel" 300 Gulden (Dresden). Rembrandt „Flucht aus
Ägypten" 400 Gulden (Berlin). Rembrandt „Hundertgulden-
blatt" 4000 Gulden (Liechtenstein'sche Galerie in Wien). Rem-
brandt „Les trois Croix", 2060 Gulden (Rothschild, Paris).
Rembrandt „Jesus Christ presente au peuple", vierte Retouche
650, achte Retouche 425 Gulden. Rembrandt „Fuite en
Egypte" 350 Gulden; „Samariterin" 245 Gulden und „Petit
tombeau" 162 Gulden. — Dürer's „Melancholie" erzielte
530 Gulden; „Der heilige Hieronymus in der Zelle" 305 Gul-
den. Für den heiligen Georg zu Fuß und zu Pferde wurden
nur 98 bezw. 57 Gulden bezahlt.

Berichtigung. In Nr. 25 d. Bl. vom 7. Mai 1896, Spalte
395, Zeile 7 v. u. muss es heißen „rapin"; Spalte 397, Zeile
27 v. o. lies „von Gebhardt" statt von Uhde.

ZEITSCHRIFTEN.
]>ie Kunst für Alle. 1895/90. Heft 10.

Englische Griffelkunst. Von Dr. P. Schumann. — Hermann
Heudrich, der Maler der nordischen Göttersage. Von Dr. Georg
Voss. — Nur ein Modell. Skizze von H. Schunck. — Victor
Tilgner t-

Repertorinni für Kunstwissenschaft. 1890. XIX. Bd. H.2.

Über die Proportionen des menschlichen Körpers, wie sie in der
antiken Plastik zur Anwendung kommen. Von O. Winterberg. —
Aus der Galerie in Hermannstadt. Von Th. von Frimmel. — Zur
Kenntnis der Holzschnitte der Dürer'schen Schule. Von Wilhelm
Schmidt. — Landschaftliche Zeichnungen in der Nationalgalerie
zu Budapest. Von W. Schmidt.

Zeitschrift für christliche Kunst. 1890. Heft 2.

Altkölni8ches Verkündigungsbild im Wallraf-Richartz-Museum.
Von Schnütgen. — Die kirchlichen Baustile im Lichte der allge-
meinen Kulturentwicklung. II. Die altchristliche Basilika. Von
Heinrich Schrörs. — Die neue St. Martins-Kirche in Düsseldorf-
Bilk. Von A. Tepe. — Ist die Kapelle auf dem Valkhofe von
Karl dem Großen erbaut? Von Georg Humann.
(Jazette des Beanx-Arts. 1. Mai 1890. Nr. 407.

Le triptique de l'adoration des Bergers. Von M. Emile Michel. —
.lean Perreal, dit Jean de Paris (dernier article). Von M. K. de
Maulde la Claviere. — Bernard Ealissy ou Saint-Porchaire.
Von M. Gaston Migeon. — Les bronces de Jacques de Gerines.
Von M. J. Six. — Jean-Baptiste Perrouneau (dernier article).
Von M. Maurice Tourneux. — La parure et la tiare d'Olbia. Von
M. Etienne Michon. — Ernest Duez. Von M. Eugene Montrosier.
 
Annotationen