stellt an die Musik einen zweifachen Anspruch; der Komponist hatte volks-
tümlich-soldatische und lyrisch-sentimentale Töne anzuschlagen. Dem zarten
Märchendichter Humperdinck lag natürlich die sinnig-ernste Seite der Auf-
gabe besser als die singspielmäßig-derbe, zuweilen ans Triviale streifende.
In den Gesängen, die das Lagerleben mit Soldaten und Marketenderin
schildern, paßt er sich geschickt konventionellen Erfordernissen der Bühne
an — er mußte sich hier begnügen, seinen überlegenen Geschmack in der
Einheitlichkeit und Leichtigkeit des Stils und in technischen Feinheiten zu
bekunden. In den wenigen lyrischen Partien gibt er mehr Eigenes, ist
er mehr auf seinem Felde. So in dem hübschen „Volkslied", dem stim-
mungsvollen „Glockenduett" und vor allem in dem hier mitgeteilten „Er-
innerungsdnett", dem wirkungsvollsten Stück der Partitur. Rosa, die
Marketenderin, singt es mit dem Offiziersburschen Iohann, ihrem Liebsten.
In die Erinnerungen der beiden tönen im reizvoll und meisterhaft instru-
mentierten Orchester die Geigen und Flöten der fernen Abendmusik hinein
und bestimmen den ländlerischen Charakter der Weise; am Schluß taucht
ein wohl nicht unbeabsichtigter Anklang an Radeckes bekanntes Volkslied
„Aus der Iugendzeit" auf. Das Stück wird sicherlich auch außerhalb des
Theaters als tzausmusik seine Freunde finden. L. S.
HerauSgeber: Qr. K. e. Ferdinand Avenarius in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der
Herausgeber. Mitleitende: Qr. Hermann Ullmann. vr. Wilhelm Stapel, Wolfgang
Schumann. — Für bildende Kunst: Prof. Paul Schultze--Naumburg in Saaleck bei Kösen
in Thüringen — In österreich-Ungarn für Herausgabe und Schriftleitung verantwortlich: vr. Richard
Batka in Wien XIH/s — Sendungen für den Lext ohne Angabe eines Personennamens an die
oKunstwart--Leitung^ in Dresden-Blasewitz — Manuskripte nur nach vorheriger
Vereinbarung, widrigenfalls keine Verantwortung übernommen werden kann — Verlag von
Georg D. W. Eallwey — Druck von Kastner L Eallwey, kgl. Hofbuchdruckerei in München — Geschästs-
stelle für Berlin: Georg Siemens, 5?, Kurfürstenstraße 8 — Geschäftsstelle für Ssterreich--Ungarnr
Hofbuchhandlung Moritz Perles, Wien l, Seilergasse ^
tümlich-soldatische und lyrisch-sentimentale Töne anzuschlagen. Dem zarten
Märchendichter Humperdinck lag natürlich die sinnig-ernste Seite der Auf-
gabe besser als die singspielmäßig-derbe, zuweilen ans Triviale streifende.
In den Gesängen, die das Lagerleben mit Soldaten und Marketenderin
schildern, paßt er sich geschickt konventionellen Erfordernissen der Bühne
an — er mußte sich hier begnügen, seinen überlegenen Geschmack in der
Einheitlichkeit und Leichtigkeit des Stils und in technischen Feinheiten zu
bekunden. In den wenigen lyrischen Partien gibt er mehr Eigenes, ist
er mehr auf seinem Felde. So in dem hübschen „Volkslied", dem stim-
mungsvollen „Glockenduett" und vor allem in dem hier mitgeteilten „Er-
innerungsdnett", dem wirkungsvollsten Stück der Partitur. Rosa, die
Marketenderin, singt es mit dem Offiziersburschen Iohann, ihrem Liebsten.
In die Erinnerungen der beiden tönen im reizvoll und meisterhaft instru-
mentierten Orchester die Geigen und Flöten der fernen Abendmusik hinein
und bestimmen den ländlerischen Charakter der Weise; am Schluß taucht
ein wohl nicht unbeabsichtigter Anklang an Radeckes bekanntes Volkslied
„Aus der Iugendzeit" auf. Das Stück wird sicherlich auch außerhalb des
Theaters als tzausmusik seine Freunde finden. L. S.
HerauSgeber: Qr. K. e. Ferdinand Avenarius in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der
Herausgeber. Mitleitende: Qr. Hermann Ullmann. vr. Wilhelm Stapel, Wolfgang
Schumann. — Für bildende Kunst: Prof. Paul Schultze--Naumburg in Saaleck bei Kösen
in Thüringen — In österreich-Ungarn für Herausgabe und Schriftleitung verantwortlich: vr. Richard
Batka in Wien XIH/s — Sendungen für den Lext ohne Angabe eines Personennamens an die
oKunstwart--Leitung^ in Dresden-Blasewitz — Manuskripte nur nach vorheriger
Vereinbarung, widrigenfalls keine Verantwortung übernommen werden kann — Verlag von
Georg D. W. Eallwey — Druck von Kastner L Eallwey, kgl. Hofbuchdruckerei in München — Geschästs-
stelle für Berlin: Georg Siemens, 5?, Kurfürstenstraße 8 — Geschäftsstelle für Ssterreich--Ungarnr
Hofbuchhandlung Moritz Perles, Wien l, Seilergasse ^