^U8vkl10k8KOI.7'UK ^Ok ^6^86^6187-^
Le2U§sprei3 vierteljälu-Iick <turck den Luckk3näe! in Oeuiscklanö i^. 7.50, als Orucksaclie vom. Verla^ unter porto-
berecknun§. Lür 6as ^uslan6 in besonüerer Lerecknun§ einscklieölick Versanäspesen vierteljäkrlick: 8ckweir Lr. 2.50;
Lel^ien uncl buxembur^ Lr. 70.50; Lranlcreick 9 Lr.; Oänemark unä t<orwe§en 3 Kr.; äckvveclen 2 Kr.; Ln§lanct
3 8k.; klollanc! LI. 7.25; Italien 70 bire; 8panien 3.50Le8eta8; l'sckeckslovvakei 75 Kr.; polen 2.50 sckvv. Lr.; Oster-
reick 30000 Kr.; ^ju^oslawien 40 Oinar; Kumänien 90bei; ^merika —.60 OoIIar. Oer Leru^ läukt dis ru ausclrück-
licker ^.bbestellun^, 6ie späiestens 74 1^a§e vo^ Le^inn eines neuen iVIonats bervv. Vierteljakres einxereickt.sein
kra^e von cler ^.nrei§en-^bteilun§ 6es Kunstvvarts ru erkakren. ^urückvveisun^ von ^nrei§en, clie rur ^uknakme
n'ickt §eei§net ersckeinen. bekält sick cler.Verla^ vor. probekekte §e§en Lerecknun§ clurck 6en Luckkanüel oäer
vom Verlax QLOKQ O. V/. L^KI,>VLV in ^kQL^LKILbi. Lostsckeck-Konto ^küncken 3537. Qesckäktsstelle kür
Lerlin: Qeor§ 8iemens, Lerlin >V. 57, Kurkürstenstrabe 8.
Oer ^ack6ruck einrelner unsrer Li^enbeiträ^e, mit ^.usnakme cler ,,7.osen Llätter" uncl cler Leila^en, ist bei
cleutlicker Ouellenan^abe ,,^us clem Kunstwart" seitens 6er 8ckriktleitun§ erlaubt, 6ock weräen kierüurck äie
Keckte 6er Verkasser nack 6em Qesetre nickt auk^ekoben. / Lür LespreckunAsexempIare, tzowie büe6ersckrikten
o6er an6ere Linsen6un§en ir§en6vvelcker ^.rt vvir6 eine Verantvvortlickkeit nur 6ann übernommen, wenn sie er-
deten wor6en sin6. Qnverlanxte Lespreckun^sexemplare können überkaupt nickt. unverlanxte klanclsckriklen nur
6ann rurück§esan6t wer6en, vvenn Kückporto beila§ — 6ock kann auck kiekür ir§en6welcke Lür§sckakt nickt
übernommen wer6en: wir bitten 6rin§en6, uns unverlan§te ^kanuskripte usw. überkaupt nickt einrusen6en.
Lrieke ru beantvvorten, ist 6em kkeraus^eber nur in ^usnakmekällen mö^Iick, 6a sonst seine volle ^rbeitskrakt
sllein rum Lriek6iktieren kaum ausreicken wür6e. / ^us entsprecken6en Qrün6en kann 6er kkeraus^eber Lesucke
nur Lnnekmen, wenn eine 8preckr:eit vorker vereinbart wor6en ist.
vie groüe Luswskl >
kleiäZLmei-, moäerner Lrillsn unä Xlsmmer, ^
äie vielZeitiZsn Olässrkormen srmöxlieksn W
es äsm Optilcsr 8is mit ^uxenZlässrn ru W
vsrsslisn, äie Itinen niclit nur passsn, son- W
äsrn Lucli xut ru Ossiclit stslien. Ons Vor- W
urteil, clalZ ^uZsnZlässr entstellen, källt äamit W
in sicli 2usammen. -Vucli vircl äurcli ^Vuk- ^
scliub nickts Zsvonnen. ^s krütisr 8is Ibren M
^uZsn bei einsstrsncler?eklsicktiZIcsit mit W
^siss-punlctalZlässrn ru bülks W
kommsn, äesto bssser W
^u/r/rtcr/Oiäse/'
/iir Lrillen, Klemmer unä bor^netten
^ecies OIs8 träxt cias Sckutrrsicken ^
ksssen 8ie es siek suk cien OlSsern nsckvveisen! kiielierlsxen vberLli bei äen ciurck liieses 2eicken
kenntliek xemsckren Optilcern. Oruclcsckrikl „punktLl >9" unci j-äe ituslcunkt Icostenkei von
IIIIIIIIIII»IIIII»IIIIIII»IIIIIIII»I!III»I>IIlIjW
lluulrllinii „Ilu Lrlirgliili« »«m" Niimbrii
Nosonstnaüo 3 ^OTlpLl^IÄUL nLeb,t <jvm ^lanlonplatr
lVIüneiinei' IVIöbei- uncl krsumlcunst
^nfontlgung un6 Vontnlob voli»tLn6Igor V/obnungH-Llni'lrrktungon,
QsmLlcl«, plHvtllc, Kunotgvwvi'bv
Le2U§sprei3 vierteljälu-Iick <turck den Luckk3näe! in Oeuiscklanö i^. 7.50, als Orucksaclie vom. Verla^ unter porto-
berecknun§. Lür 6as ^uslan6 in besonüerer Lerecknun§ einscklieölick Versanäspesen vierteljäkrlick: 8ckweir Lr. 2.50;
Lel^ien uncl buxembur^ Lr. 70.50; Lranlcreick 9 Lr.; Oänemark unä t<orwe§en 3 Kr.; äckvveclen 2 Kr.; Ln§lanct
3 8k.; klollanc! LI. 7.25; Italien 70 bire; 8panien 3.50Le8eta8; l'sckeckslovvakei 75 Kr.; polen 2.50 sckvv. Lr.; Oster-
reick 30000 Kr.; ^ju^oslawien 40 Oinar; Kumänien 90bei; ^merika —.60 OoIIar. Oer Leru^ läukt dis ru ausclrück-
licker ^.bbestellun^, 6ie späiestens 74 1^a§e vo^ Le^inn eines neuen iVIonats bervv. Vierteljakres einxereickt.sein
kra^e von cler ^.nrei§en-^bteilun§ 6es Kunstvvarts ru erkakren. ^urückvveisun^ von ^nrei§en, clie rur ^uknakme
n'ickt §eei§net ersckeinen. bekält sick cler.Verla^ vor. probekekte §e§en Lerecknun§ clurck 6en Luckkanüel oäer
vom Verlax QLOKQ O. V/. L^KI,>VLV in ^kQL^LKILbi. Lostsckeck-Konto ^küncken 3537. Qesckäktsstelle kür
Lerlin: Qeor§ 8iemens, Lerlin >V. 57, Kurkürstenstrabe 8.
Oer ^ack6ruck einrelner unsrer Li^enbeiträ^e, mit ^.usnakme cler ,,7.osen Llätter" uncl cler Leila^en, ist bei
cleutlicker Ouellenan^abe ,,^us clem Kunstwart" seitens 6er 8ckriktleitun§ erlaubt, 6ock weräen kierüurck äie
Keckte 6er Verkasser nack 6em Qesetre nickt auk^ekoben. / Lür LespreckunAsexempIare, tzowie büe6ersckrikten
o6er an6ere Linsen6un§en ir§en6vvelcker ^.rt vvir6 eine Verantvvortlickkeit nur 6ann übernommen, wenn sie er-
deten wor6en sin6. Qnverlanxte Lespreckun^sexemplare können überkaupt nickt. unverlanxte klanclsckriklen nur
6ann rurück§esan6t wer6en, vvenn Kückporto beila§ — 6ock kann auck kiekür ir§en6welcke Lür§sckakt nickt
übernommen wer6en: wir bitten 6rin§en6, uns unverlan§te ^kanuskripte usw. überkaupt nickt einrusen6en.
Lrieke ru beantvvorten, ist 6em kkeraus^eber nur in ^usnakmekällen mö^Iick, 6a sonst seine volle ^rbeitskrakt
sllein rum Lriek6iktieren kaum ausreicken wür6e. / ^us entsprecken6en Qrün6en kann 6er kkeraus^eber Lesucke
nur Lnnekmen, wenn eine 8preckr:eit vorker vereinbart wor6en ist.
vie groüe Luswskl >
kleiäZLmei-, moäerner Lrillsn unä Xlsmmer, ^
äie vielZeitiZsn Olässrkormen srmöxlieksn W
es äsm Optilcsr 8is mit ^uxenZlässrn ru W
vsrsslisn, äie Itinen niclit nur passsn, son- W
äsrn Lucli xut ru Ossiclit stslien. Ons Vor- W
urteil, clalZ ^uZsnZlässr entstellen, källt äamit W
in sicli 2usammen. -Vucli vircl äurcli ^Vuk- ^
scliub nickts Zsvonnen. ^s krütisr 8is Ibren M
^uZsn bei einsstrsncler?eklsicktiZIcsit mit W
^siss-punlctalZlässrn ru bülks W
kommsn, äesto bssser W
^u/r/rtcr/Oiäse/'
/iir Lrillen, Klemmer unä bor^netten
^ecies OIs8 träxt cias Sckutrrsicken ^
ksssen 8ie es siek suk cien OlSsern nsckvveisen! kiielierlsxen vberLli bei äen ciurck liieses 2eicken
kenntliek xemsckren Optilcern. Oruclcsckrikl „punktLl >9" unci j-äe ituslcunkt Icostenkei von
IIIIIIIIIII»IIIII»IIIIIII»IIIIIIII»I!III»I>IIlIjW
lluulrllinii „Ilu Lrlirgliili« »«m" Niimbrii
Nosonstnaüo 3 ^OTlpLl^IÄUL nLeb,t <jvm ^lanlonplatr
lVIüneiinei' IVIöbei- uncl krsumlcunst
^nfontlgung un6 Vontnlob voli»tLn6Igor V/obnungH-Llni'lrrktungon,
QsmLlcl«, plHvtllc, Kunotgvwvi'bv