Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lampe, Peter
Ad ecclesiae unitatem: eine exegetisch-theologische und sozialpsychologische Paulusstudie — 1989

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48669#0088

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
83

Doxa allein θεω zukäme. Darüber hinaus setzt sie mehr auf die
imponierenden und zuweilen trügerischen Mittel (persuasio) der
Rhetorik als auf die άυναμις πι/εύμ,ατος θεού. Beide Male wird
Gott nicht der Platz eingeräumt, der ihm zukäme: im ersten τ
Fall als alleinigem Objekt des Ruhms, im zweiten Fall als
alleinigem Subjekt der Überzeugungskraft. Gerade darauf aber
kommt es beim ’Wort vom Kreuz’ an: Gott den souveränen Gott
sein zu lassen; dem Menschen nichts, Gott alles zuzuschreiben
- insofern Gott im Kreuz alle menschlichen Fundamentierungen
des Heils destruiert; insofern Gott im Kreuz am menschlichen
"Nicht-Anknüpfungspunkt" anknupft. Das Kreuz wird zur leeren
Chiffre, wo der Mensch versucht, die Gottheit Gottes mit
Menschlichem zu überdecken.
Letzteres versuchte Paulus (laut 1,17) bei seiner Verkündigung
während des Gründungsaufenthaltes zu verhindern: Die Art und
Weise seiner Verkündigung sollte deren Inhalt, das Kreuz
Christi als den Ausdruck der Allein-Mächtigkeit Gottes, nicht
hinterrücks Lügen strafen. Gottes Heil-Schaffen am Kreuz und
die Verkündigung vom Kreuz entsprechen sich darin, dass Gott
für beide Geschehen den Eigen-Beitrag des Menschen ablehnt,
für beide Geschehen die menschliche Voraussetzung (derer sich
der Mensch wieder rühmen könnte) destruiert.
Ich hebe für die Interpretation von 1,17 also auf die
richtende Seite des Kreuzes ab (cf. 1,18a. 19.20.25.29; die
drei ίνα in 1,27f): Entleeren = Dem Kreuz seine kritische
Potenz zu rauben versuchen. Das Kreuz ist kritisch gegenüber
jeder Haltung, die zuviel aus dem Menschen macht, zu wenig aus
Gott.
"Ich habe nicht entleert" hiesse: "Ich habe nicht versucht,
mich als Mensch dort wichtig zu machen, wo allein Gott
handelt. Deshalb kann ich auch nicht als Parteihaupt gerühmt,
sondern nur Gott gepriesen werden."

Unsere Interpretation von 1,17 versucht sich wegen der
 
Annotationen