Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes
— 35.1992
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.35880#0030
DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:Zur Diskussion gestellt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.35880#0030
nun einmal die der strengen Gedankenfolge, und so bleibt es bei der alten Erfahrung. Diesen
Einfluß übt aber die Sprache nur, wenn man sie bis zu einem gewissen Grade selbst hand-
habt, wenn man vom müßigen Betrachten zum selbständigen Können übergeht.
Werner (aeger, Humanismus und (ugendhi/dung (7920), 5. 54
19. Es wird der Tag kommen, wo wir Universitätsprofessoren von unserem Katheder hinunterstei-
gen und mit den Studenten wieder lateinisch und griechisch sprechen und schreiben wer-
den, weil ohne diese Voraussetzung all unsere höhere Wissenschaft ins Bodenlose gesät
wird.
Werner faeger, Humanismus und Jugendbl/dung (7 920), 5. 54
20. Ein selbstredender Zeuge des Römertums ist allein die Sprache selbst. (S. 246) — Sie ist eben
nicht nur Vehikel römischer Literatur, sondern — neben dem Römischen Recht, der Republi-
kanischen Verfassung, der Pax Romana mit ihrer Absorption der griechischen Literatur — die
römischste aller Leistungen der Römer. (S. 250)
Hartmut von Hentig, Platonisches Lehren (7966)
21. Humanistische Bildung und Bildung überhaupt bedeuten Teilhaben an der Überlieferung,
bedeuten, sich als ein tätig sich Aneignender und im tätigen Sichaneignen selber immer neu
Schaffender in die Überlieferung, in die Tradition hineinzustellen. Es gibt ohne das Akzeptie-
ren dieser Tradition wohl kaum eine Möglichkeit zu echter Bildung überhaupt.
Carlo 5chm1d, Das humanistische Bi/dungsidea/ (7956)
22. Ich habe immer gefunden, daß es sehr nützlich ist, Ratschläge einzuholen, auch wenn man
keinen befolgt.
(ohannes Gross, Notizhuch, Neueste Folge, 47. Stück, X/11. (FAZ Magazin, Heft 670,
8.7 7.7997, 5. 8)
(Wird fortgesetzt.) Fr
24
Einfluß übt aber die Sprache nur, wenn man sie bis zu einem gewissen Grade selbst hand-
habt, wenn man vom müßigen Betrachten zum selbständigen Können übergeht.
Werner (aeger, Humanismus und (ugendhi/dung (7920), 5. 54
19. Es wird der Tag kommen, wo wir Universitätsprofessoren von unserem Katheder hinunterstei-
gen und mit den Studenten wieder lateinisch und griechisch sprechen und schreiben wer-
den, weil ohne diese Voraussetzung all unsere höhere Wissenschaft ins Bodenlose gesät
wird.
Werner faeger, Humanismus und Jugendbl/dung (7 920), 5. 54
20. Ein selbstredender Zeuge des Römertums ist allein die Sprache selbst. (S. 246) — Sie ist eben
nicht nur Vehikel römischer Literatur, sondern — neben dem Römischen Recht, der Republi-
kanischen Verfassung, der Pax Romana mit ihrer Absorption der griechischen Literatur — die
römischste aller Leistungen der Römer. (S. 250)
Hartmut von Hentig, Platonisches Lehren (7966)
21. Humanistische Bildung und Bildung überhaupt bedeuten Teilhaben an der Überlieferung,
bedeuten, sich als ein tätig sich Aneignender und im tätigen Sichaneignen selber immer neu
Schaffender in die Überlieferung, in die Tradition hineinzustellen. Es gibt ohne das Akzeptie-
ren dieser Tradition wohl kaum eine Möglichkeit zu echter Bildung überhaupt.
Carlo 5chm1d, Das humanistische Bi/dungsidea/ (7956)
22. Ich habe immer gefunden, daß es sehr nützlich ist, Ratschläge einzuholen, auch wenn man
keinen befolgt.
(ohannes Gross, Notizhuch, Neueste Folge, 47. Stück, X/11. (FAZ Magazin, Heft 670,
8.7 7.7997, 5. 8)
(Wird fortgesetzt.) Fr
24