Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 35.1992

DOI issue:
Nr. 2
DOI article:
Berichte und Mitteilungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35880#0099

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wort kamen, darunter besonders Professor Dr. Wilfried Stroh (lud; Latin; und Scho/ae Ir/'singen-
sesj und P. Dr. Caelestis EichenseerfVox Latina; Lateinsprechseminare vor allem in Deutschland,
Belgien und in der Schweiz). Außerdem stellten Marius Alexa, Inga Pessarra-Grimm (beide in der
L.V.P.A. = Latinitatis Vivae Provehendae Associatio) und Robert Maier (Amöneburger Lateinwo-
chen) ihre außerschulischen Unternehmungen vor. OStD Hans-Joachim Klein (Hamburg) wies
auf die Notwendigkeit des Austausches von unterrichtlichen Erfahrungen mit lebendigem Latein
hin. Alle anwesenden Teilnehmer/innen dieses Arbeitskreises sprachen sich in einer abschließen-
den Abstimmung auch förmlich mit einem einstimmigen Votum für eine Weiterentwicklung und
Fortsetzung der Officina Latina auf künftigen Altphilologenkongressen aus.
Ein ausführlicher Bericht in lateinischer Sprache sowohl zur Jahressitzung der Societas Latina als
auch zum DAV-Kongreß erscheint in Heft 108/1992 der Vox LAiiNA.
DR. SiGRiD ALBERT, Saarbrücken
2. Am Institut für Klassische Philologie der Universität Innsbruck hat Frau Mag. Anke-Dorothee
Hoffmann im Januar 1992 bei Prof. Glenn W. Most eine Diplomarbeit,,Computer und Latein-
unterricht" vorgelegt. Hierin erörtert sie in einem ersten Teil die Einsatzmöglichkeiten des Com-
puters im Lateinunterricht; im zweiten Teil untersucht sie 22 kommerziell angebotene Computer-
programme auf ihre Tauglichkeit für den Einsatz im Lateinunterricht; im dritten Teil diskutiert sie
die Möglichkeiten von Autorensystemen. Die Arbeit, die 268 Seiten lang ist, wird durch ein Lite-
raturverzeichnis, eine Liste der nicht untersuchten Programme und mehrere Anhänge abge-
schlossen. Obwohl sie nur den Stand der Dinge bis Dezember 1991 widerspiegeln kann, dürften
die Ergebnisse vielleicht von Interesse für Lateinlehrer, Computerspezialisten und Erziehungswis-
senschaftler sein. Eine Zusammenfassung wird voraussichtlich als Aufsatz in einer Zeitschrift er-
scheinen; inzwischen können Interessenten eine Fotokopie der Diplomarbeit zum Selbstpreis
unter folgender Anschrift beziehen: Frau Mag. Anke Hoffmann, Franz-Zobel-Str. 75, D-3320
Salzgitter 51 (Tel. 05341/31316).
3. The next St. Andrews summer schooi for ctassics teachers will be held between August 9 and
14, 1993. Details of the Programme are still to be decided, but it is intended to cover a wide va-
riety of topics central to schooi syllabuses. Lectures will be given by members of the St. Andrews
university departments comprising the Schoo! of Greek, Latin and Ancient History, and these will
be complemented by discussion groups and other informal sessions.
Home of the oldest British university after Oxford and Cambridge, St. Andrews is a small and an-
cient town on the east coast of Scotland, fifty miles north of Edingburgh, seventy-five miles north-
east of Glasgow, and about five hours from London by train. It lends itself well to such non-
academic activities as sport (especially golf), walking and touring. The summer schooi will meet
in one of the Student residences in the centre of the town and close to the sea.
Further information, when it is available, can be had from Mr. Roger Green, Department of Latin,
University of St. Andrews, Fife, KY 16 9AL, Scotland, U.K.
4. Aus Brandenburg. Für den in MDAV 1/92, S. 37 genannten Arbeitsbereich Cottbus innerhalb
des Landesverbandes Berlin und Brandenburg ist (anstelle von Frau Loeff) Frau Barbara Säße
(Georg-Dix-Straße 2, 0-7500 Cottbus) benannt worden.
Die dort erwähnte ,Adapterkommission' für Latein hat bereits Ende März dem Kultusministerium
von Brandenburg einen ersten Lehrplanentwurf eingereicht. Der Entwurf wird zur Zeit geprüft

89
 
Annotationen