Kleinjung, Christine; Johannes Gutenberg-Universität Mainz [Contr.]
Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter (Band 11): Bischofsabsetzungen und Bischofsbild: Texte - Praktiken - Deutungen in der politischen Kultur des westfränkisch-französischen Reichs 835-ca. 1030
— Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2021
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.74403#0189
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74403#0189
- Einband
- Schmutztitel
- Titelblatt
- Inhalt
- Vorwort
- 13-35 I. Einleitung
- 37-61 II. Ebos Rücktritt 835 und die Diskussion der Absetzung der Absetzung bis 867
- 63-82 III. Der König und seine Bischöfe
- 83-134 IV. Hinkmar von Reims über seine Amtsbrüder
-
135-164
V. Bischofsabsetzung durch Papst: Gunthar von Köln und Thietgaud von Trier 863
- 135-136 1. Anlass: Die Eheaffäre Lothars II
- 136-138 2. Lothars Ansinnen und die Stellungnahmen der Bischöfe in Aachen 860, Aachen 862 und Metz 863
- 138-140 3. Die Absetzung in Rom - rechtmäßiges Vorgehen?
- 141-143 4. Die Bischöfe und der Körper des Königs
- 143-159 5. Diskussionen nach der Absetzung: Die Strategien Gunthars und Thietgauds
- 159-162 6. Bewertung und Absetzung in der Historiographie: gefährliche Nähe zum König?
- 163-164 7. Fazit
- 165-174 VI. Wo und von wem werden Bischöfe abgesetzt? Reichsversammlung und Synoden im 9. Jahrhundert
-
175-210
VII. Bischofsabsetzungen bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts: die Berichte Flodoards und Richter von Reims
- 175-180 1. Konzeption und Ziel des Kapitels
- 180-188 2. Ein neuer Ebo? Der Fall Ebo in Flodoards Historia Remensis Ecclesiae
- 189-192 3. Vorgeschichte und Hintergrund der Absetzungsverfahren im 10. Jahrhundert
- 192-200 4. Der Bistumsstreit bei Flodoard: Synoden, Bischöfe und der Papst. Friedenssicherung und "Recht" sprechen
- 200-205 5. Richters Darstellung des Reimser Bistumsstreits: Die Bischöfe als Mahner
- 206-207 6. Die Pseudoepiscopi: Die Weihen Hugos bei Flodoard und Richter
- 208-210 7. Zwischenfazit: Vergleich von Richter, Flodoard und den Synodalakten
-
211-228
VIII. Wissensaufbereitung und Deutungskämpfe: Arnulf von Reims
- 211-212 Hintergrund und Ablauf der Absetzung Arnulfs von Reims
- 212-219 2. Die Synode von St. Basle und die Dokumentation des Falls
- 219-221 3. Bewertung der Synode von St. Basle in der Forschung
- 221-228 4. Besonderheiten der Synode: Die Suche nach dem richtigen Verfahren für eine Absetzung (Textproduktion, Schriftlichkeit, Rituale)
- 229-232 5. Richters Historia und Gerberts Konzilakten: der Verratsdiskurs
- 232-235 6. Geberts Konzept der bischöflichen Amtsgewalt: Der Brief Gerberts an Wilderod von Straßburg als Anleitung zur Deutung von St. Basle
- 235-238 7. Zwischenfazit: Gerbert und die Produktion von Wissen über das Bischofsamt
-
239-270
IX. Fremdsicht auf Bischöfe: Abbo von Fleury und sein Werk
- 239-241 1. Ausgangslage
- 241-245 2. Ereignisse - Akteure- Konfliktfelder
- 245-247 3. Bewertung der Konflikte Abbos durch die Forschung
- 247-250 4. "Gegnerschaften"?
- 250-265 5. Abbos Schriften - Produkte von Konflikten
- 265-266 6. Neues Wissen über Bischöfe im Werk Abbos
- 267-269 7. Abbos Arbeitsweise und seine Briefe
- 269-270 8. Zwischenfazit: Äbte versus Bischöfe?
- 271-303 X. König - Bischof - Abt in der monastischen Historiographie
-
305-331
XI. Die monastische Konstruktion bischöflichen Fehlverhaltens
- 305-309 1. Fragestellung, Forschungsstand und Quellenlage
- 309-312 2. Bischöfe und Kirchengut im 9. und frühen 10. Jahrhundert - die Selbstdarstellung der Bischöfe
- 312-315 3. Die Klosterhoheit von König und Bischof - gleiches Verhalten, unterschiedliche Wertung
- 315-329 4. Monastische Konstruktion eines bischöflichen Fehlverhaltens
- 329-331 5. Zwischenfazit
-
333-350
XII. Zusammenfassung: Anwendung von Wissen in der politischen Kultur Westfrankens (9.-frühes 11. Jahrhundert)
- 333-336 1. Beteiligte und Verfahrensablauf bei Bischofsabsetzungen
- 337-339 2. Textgattungen und Arbeitsweise
- 339-341 3. Strafen und Abgrenzung gegenüber anderen Formen der Amtsenthebung
- 341-342 4. Vergleich mit Ostfranken
- 342-344 5. Entwicklung vom 9.-10- Jahrhundert: Bischöfe und Äbte
- 345-347 6. Politische Kultur und Kommunikation
- 347-350 7. Wissen und Gemeinschaft
- 351-388 XIIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
- Rücken
- Einband
188
VII. Bischofsabsetzungen bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts
überprüfen, ob Flodoard bei seiner Schilderung zeitgenössischer Bischofsab-
setzungen auf das karolingische Material zurückgegriffen hat773.
773 S. hierzu das folgende Kapitel zu den Absetzungsverfahren im 10. Jahrhundert.
VII. Bischofsabsetzungen bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts
überprüfen, ob Flodoard bei seiner Schilderung zeitgenössischer Bischofsab-
setzungen auf das karolingische Material zurückgegriffen hat773.
773 S. hierzu das folgende Kapitel zu den Absetzungsverfahren im 10. Jahrhundert.