Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Römisch-germanisches Korrespondenzblatt: Nachrichten für römisch-germanische Altertumsforschung — 4.1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24881#0117

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19

zufügen, zu dem man um so eher Vertrauen haben wird, als es sich hier
schon nach der Läge um einen ohne Zweifel vor allen anderen Gebäuden des
Lagers ausgezeichneten Raum handelt.

Abb. 8. Slgillata-Kelchgefässe aus Haltern. Vs.

Die Einzelfunde blieben hinter dem vorigen Jahre an Zahl und Bedeu-
tung zurtick, obgleich sich einige Gruben an der Strasse hinter dem Legaten-
haus, die auf unserer Planskizze so wenig wie die des vorigen Jahres eingetragen
sind, ziemlich ergiebig erwiesen. Nur ein kleines Fragment eines Relief-
bechers erinnerte an den an derselben Strasse im Jahre 1909 gemachten
reichen Fund, der im nächsten Band der „Mitteilungen der Altertums-
kommission“ bald eine seiner Wichtigkeit entsprechende Veröffentlichung
finden wird, von dem aber die Leser dieser Blätter gewiss gern einstweilen
eine Probe nach einer kürzlich aufgenommenen E
bildet sehen (Abb. 8). E"n

Münster i. W., 22. Januar 1911. =-^

I 0H5

Kelheim (Niederbayern). Spätkeltisch' E_r

7. Östlich von Kelheim in der Richtung gegen E-
dem sogenannten Altmühlfeld neben einer alten Scl = F
wiesen) im Donautal auf der Hochterrasse nördhch vc -

Reihengräberfeld der Merovingerzeit. Vor mehrer|
dieser Stelle eine Kiesgrube angelegt, welche seitdc
Gräber zerstört hatr ohne dass ihr Inhalt Beachtung | j
der Jahre nahm die Kiesgrube eine auffallend vierei :

Rändern im Westen und Norden zeigte sich als :

Zugabe für die Kiesgewinnung eine mächtige tiej •
schicht, die seitdem nur an einigen Punkten durch •

Auf unser Anraten nahm vor 2 Jahren der tjl
Verein Kelheim die Erforschung dieses gefährdeter: ;
wir aus einigen zufällig erhaltenen Grabbeigaben fi:

Hand. In mehreren Grabungen untersuchte inzwij i
westliche Randzone dieser Kiesgrube. Man traf nc ■
intakter Reihengräber an 1), deren Niveauverhäl ;
schwankten. Die Gräber pflegen auf, bezw. im ;
lichten Schotterbank, zu liegen, durchschnittlich i.n ;

Streifen zeigten sie sich jedoch unverhältnismässig j i
von schwarzer Erde, welche reichlich mit Kultutj \
durchsetzt war. Auch sonst fand man noch zur G|;

') Vgl. Augsburger Abendzeitung, Sammler, Nr. 133; -
Beigaben der bisher untersuchten 55 Gräber verdienen besfl =—
Es erscheinen hier Bauchkantentöpfe fränkischen Typus mj =_
Vasen schwäbischer Art, endlich handgemachte Ware.
 
Annotationen