Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 29.1911

DOI Heft:
Alphabetisches Sachs-, Orts-, und Personen-Register
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32978#0021

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
b) Alphabetisches Sach-, Orts und Personen-Register.

XVII

St. Eberhard, Stadtpfarrkirche in Stuttgart 108.
Steffens, Heinrich, Philosoph u. Naturforscher l70.
St. Gallen 185.
Stegmüller, Augustin, Abt 180.
Stegmann, Alois 2.
Stcgherr, Pfr. 152.
Stehle, Jos. 127.
Steiner, Jos. Ant., Büchercensor 156/157.
Stein, Jak. vom, Junker 88. 92—95.
Stein, v. Hans Jak. u. Hans Jvh. 103.
dessen Söhne 95.
Stcsasin, Jvh. Ferd. Franz v. 49.
„ Berchtold u. Konr.
,, Familie 50/51.
Stein, Anna, v.
Stein, Wolfgg v., Abt 16.
Steinmetz, p, Columban, Prior 122.
Steinberg, OA. Laupheim 13.
Stein, Jak. v., Obervogt 114.
Steiner, Andreas, U. 60.
Steinhilbcn 13.
Steinhart, ?. Eberhard, Präses 112.
Steinhaufen bei Schussenricd 96.
8te»n matutlna in Feldkirch 68.
St. Methodius*) 127.
*) Die Methodiuskirchen sind leicht aus dem Texte zu
ersehen!
St. Michael, Frauenklostcr in Ravensburg 85.
St. Medardus 127/128.
cst. Moriz (in Rottenburg-Chingen) 38/39. 53.
St. Stephan, adel. Damcnstift in Augsburg 156.
Stephanshühe 66. 70.
St. Pancraz 13/14.
St. Peter auf dem Schwarzwald 184.
St. Petersburg 64.
Steußlingen, Ädilbert, O, Ernst v. 116/117.
St. Severus*) 127.
Die Severuskirchen sind leicht aus dem Texte zu
ersehen.
Stiftungsbricf des Augustinerklosters Utten-
weiler 72/73.
Stillen, Fried. Wilh. 48.
Stintebäll 14.
Stipte (Stüble). Hans Wilh. 48.
Stirer, Heinrich' Prior 74/75.
Stpx, Druckerei in Augsburg 156.
St. Lupus 128.
Stockmayer, Landschaftskonsulent 143.
Stockhorner v. Starein, Karl O. Frz. Adam 45. 47.
Stoer, Petrus, plebunus in Uttenweiler 88.
Stoffeln, Elisabeth, Frciin v. 28.
Storer, Jak. 90.
Stöttwang bei Kaufbeuren 179.
Stotzingen, v. 146.
Stotzingen, Euphrosina v., geb Frciin v. Stein
zu Rechtenstein 126.
Stotzingen, v. 153.
Straß bei Neu-Ulm 95. 182
Straub, Barthol., Chorherr 35.
Strang, Peter, 127.
Stetigkeiten der Edelfrau Dorothea v. Neuhausen
zu Obcrsulmctingen mit der Geistlichkeit
zu Schemmerberg, Kappel, Untersulmc-
tingen re. v Rummel 145—148. 165—169.
Strigel, Beruh. 6.
Sturm, Konsulent 143/144.
St-,UrsusHin Solothurn 186.
St. Ulrichskapelle 168.
Stukkatorenkunst 181 ks.

Sulgcn (Saulgau) 75.
Sulz, Gräfin v, Anita 28.
Sulger, p. Arsen 97 kk. 113. 115/116.
Sulmctingen, Heinrich v.
„ Allwig, v.
„ Georg 166.
Summerbach am Banholz 82.
Süßloch 158.
Sutor, Ignaz 2.
Sutor, Mich. Jgn. 127.
Tachstein i./E. 119.
Tanner, Obcrvogt 26/27.
Tauschverkehr (Umschlag S. 4 zu No. 2).
„ mit „Adler" s. Umschl. S. 3 zu Nr. 4.
Tcinach 45. 141/142.
Tcnzenweiler 81.
Tcppenhart 81.
Tettnang 185.
Thaldors 81.
Thalfingcn 171.
Thalheim bei Oeschingen 13.
Theatincrkirche zn München 182.
Theodorich d. Gr. 159.
Theuringen 81/82.
Theutobert I. 159.
Thicmo, Erzbischof von Salzburg 130. 135.
Thierhaupten a /Lech bei Neuburg 179.
Tiberius. HI. 31.
Tieck, Lud 80.
Tiefenbach 108.
Tillotson, Erzbischof 12.
Tirol und Vorarlberg 80.
Thomas, Bischof von Konstanz 76.
Thüngen, Frl. v. 141.
Thurn u. Taxis, Carl Anselm, Erbprinz v. 143.
Thurn, v. u. zum Kreuz, Georg 126.
Tübingen, Universität 35. 37/38.
Tübingen, Juristenfakultät 85.
Tüncher, Andreas, Memmingen 53.
Turso, Gg., Bergwerksbcsitzer von Bethlehems-
dorf 145.
Tursin, Ursula, verehelichte v. Schad ebendas.
Tuttlingen 140.
Tomerdingen, Pfarrei 15.
Torkenweiler 139.
Tramontane 170.
Traub, Fried. 55.
Trauchburg s. Neutrauchburg!
Trittus, Anton, Weihbischof 132.
Troll, Joh., Ammann v. Alleshausen 108/109.
Trollen, zum 81.
Trutzenweiler 81.
Adilhildis Fulchin von Dießen u. Andechs 16.
Ueberlingen a./B. 90. 114. 140. 171/172.
Uigendorf (Jggendorf) 90. 112. 148 149.
Ulnt a./D. 26. 78—80.
Ulm, Hans Lud., Frhr. v, Reichsvicekanzlcr 145.
„ Joh. Lud., Frhr. v.
„ Karl Phil., Domherr zu Augsburg.
„ Heinr. Bernh. v.
„ Paul, Mathias v.,
„ Luitfried v.
„ Gall v. 169.
„ Walther, v.
„ Elisabctha, v. 1.
 
Annotationen