Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 29.1911

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Brehm, Karl: Ein Gebet- und Lehrbuch des Stuttgarter Hofkaplans Franz Anton Michael Seiz von 1771
DOI Artikel:
Reiter, Joseph: Aus der Welt der Heiligen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32978#0038

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Predigt auf Mariä Geburt vom 8. Sep-
tember 1781.Nach Seiz soll das Bitt-
gebet zum lViaria hiuzugefügt wor-
den sein durch die Synode von Ephesus
von 431?ch In der vierten Bitte des
Gebetes des Herrn betet er 1) um die
hl. Kommunion, 2) um das Wort Got-
tes, 3) um Speis und Trank, Kleidung
und alles, was wir zu unserer Unter-
haltung nötig haben.
Das fünfte Hauptstück endlich behan-
delt die Lehre von der Sünde mit Ein-
schluß der Erbsünde, von der Tugend
oder den guten Werken und von den letz-
ten Dingen des Menschen. Es sei be-
merkt, daß die Ewigkeit der Hölle eigens
betont wird. Am 5. Oktober 1777 sieht
sich Hofkaplan Riedmüller veranlaßt,
„diese Lehre in einer „spekulativisch dog-
matischen Predigt" gegenüber den auch
in Stuttgart eingerissenen origenistischen
Irrlehren eines „lloillus clericus" und
des englischen Erzbischofs Tillotson zu ver-
teidigen mit Gründen der Vernunft, der
Schrift und Tradition.^)
Seiz beschließt seinen Katechismus mit
den Worten: „Alles zur Vermehrung der
Ehre Gottes, zur Beförderung des Seelen-
Heils und nach der reinen Lehr der Rö-
misch-Catholischen Kirchen, deren Urteil
dieses unterworfen ist."
Daß dieser Katechismus mehr für die
Hand der Eltern und Lehrer bestimmt ist,
ergiebt sich auch aus der Tatsache, daß
vielfach zum Beweise auf Schriftstellen
hingewiesen wird, ohne dieselben aber im
Wortlaut anzuführen. Bemerkenswert ist
die Tatsache, daß in der Sakramenten-
lehre Definitionsfragen ganz ausgeschieden
sind und auch sonst sich nur selten finden.
Selbst wenn Seiz, wie es wahrschein-
lich sich verhält, die kirchlichen Vesper-
gesänge selbständig übersetzt und seinen
Meßgesang selbst gedichtet hat, liegt der
Schwerpunkt seiner literarischen Tätigkeit
sicher im Unterrichtungs- und Gebetbuch
und im Summarium. Man kann Gesang-
buch und Summarium nicht als Vor-
arbeiten der entsprechenden Werke Werk-
meisters und Prachers ansehen. Dazu
ist der Geist derselben zu verschieden.
A a O. S. 63 kk. und Loci. tbeol. et
ptiilos. nr. 1S3 4". U a. O.S. 64. A. g.
O. S. 61. ch Locl. tdeol. et pliilo8. nr. 120. 4".

Seiz will die Katholiken über ihren Glau-
ben besser unterrichten und zu echtem
Glaubensleben erziehen unter berech-
tigter Betonung des Konfessionellen, Werk-
meister sucht diesen Geist zu ersetzen durch
wässerige Aufklärung auf Kosten des
Katholizismus. Seiz kommt laut Vor-
rede einem öfters geäußerten Wunsch und
Bedürfnis nach einem derartigen Unter-
richtsbuche nach. Deswegen haben wir
in seinem bescheidenen Büchlein einen
kleinen Maßstab für die Beurteilung des
katholischen Lebens in Stuttgart im letz-
ten Dezennium der Hofkapläne im Gegen-
satz zu den aufklärerischen Hofpredigern
unter Herzog Karl Eugen.
Waiblingen. Stpfrv. Brehm.
Jus der Melt cker heiligen.
Von Dekan Reiter.
St. Pantaleon.
Hofen bei Friedrichshafen,
Reichenbach bei Deggingen 1449,
Walpertshofen, ÖA. Laupheim.
Evang. Kirchen:
Asselfingen bei Ulm.
Pantaleonkapelle bei Pfullingen
(Reutlingen).
Hohenzollern: Wettlingen, OA. Haigerloch.
Pantaleon (Allerbarmer), Leibarzt des
Kaisers Maximian, wurde nach stand-
haftem Glaubensbekenntnis und großen
Martern zu Nikomedien um 305 enthaup-
tet. Die Griechen zählen ihn zu den gro-
ßen Märtyrern. Eine alte Kirche unter
seinem Namen war in Konstantinopel,
wohin seine Reliquien gebracht wurden.
Später kam ein Teil derselben nach St.
Denis bei Paris, sein Haupt nach Lyon.
Erzbischof Gero übertrug den Leib des
hl. Pantaleon iri das St. Pantaleonsstift
in Köln, von dessen Kirche sich das Pa-
trozinium dieses Märtyrers in weiteren
Kreisen verbreitete. Reliquien besaß auch
die fürstliche Schloßkirche zu Würzburg,
von welcher St. Pantaleon, Diözese Linz,
im Jahre 1675 einige Reliquien-Partikel
erhielt.
Pantaleon ist neben Lukas uud Cos-
mas und Damian Patron der Aerzte
und wird als Nothelfer in allerlei Nöten
angerufen in Verlassenheit und Krankheit
(besonders des Kopfes). Auch betet man
zu ihm, um durch seine Fürsprache die
Gnade wahrer Buße zu erlangen.
 
Annotationen