Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 29.1911

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Reiter, Joseph: Aus der Welt der Heiligen
DOI Artikel:
Visitationsprotokolle aus dem Landkapitel Ulm: v. J. 1680
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32978#0040

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Uancratium". Es wurde hienach zu Rom
der feierliche Gottesdienst (8tatio) am
Weißen Sonntag in der dem jugendlichen
Märtyrer geweihten Kirche abgehalten.
Dargestellt wird der Heilige in rö-
mischer Tracht, mit Schwert und Krone
oder Palme (es gibt auch einen Bischof
Pankratius). Die ganze Legende dar-
gestellt in der St. Pankrazkirche amHauns-
berge, Pfarrei Nußdorf, im Salzbnrgischen.
Darstellung des Heiligen auf Münzen der
Stadt Leyden.
Gregor von Tours nennt den hl. Pan-
kratius den Rächer der Meineide und er-
zählt von den Strafgerichten, welche bei
seinen Reliquien (Eide wurden nach dem
Sachsenspiegel ovar clen InIIiAen abgelegt)
die Meineidigen trafen.
Mit dem hl. Servatius, Bischof von
Mastricht (ch 13. Mai 384) und mit dem
hl. Bonifatius (14. Mai) wird der hl.
Pankratius (12. Mai) als Wetterpatron
verehrt („Die 3 gestrengen Herrn").
Geschlechtsnamen: Kraz, Kratz, Kratzer.
In Holstein das Sprichwort: „Pankraz
holt seine Schuhe wieder". Bei Stintebäll
am Meeresufer stand das Bild des hl.
Pankraz mit goldenen Schuhen. Die stahl
ein Dieb; aber ein Stnrm ergriff ihn
und schleuderte seinen Leichnam an dem-
selben Ufer aus, wo das Bild des hl.
Pankratius stand. Pankratius und die
Bestien in der Fabiola von Wiesemann.

Visitationsprotokolle
auxt dem Tandkrspitel Lllm
v. I. 1680.
(Mitgeteilt von Pfarrer Maier in Einsingen.)
Die folgenden Blätter wurden mir
von einem Pfarrer des Capitels Weissen-
horn (Diözese Augsburg) aus seinen Ak-
ten (Ordinations-Archiv Augsburg) gü-
tigst zur Verfügung gestellt. Ihr Inhalt
ist so interessant, daß ihre Veröffentlich-
ung angezeigt ist.
Die lateinische Sprache, die sich durch
klare Sätze anszeichnet, wurde absichtlich
beibehalten.
Vom Ulmer Landkapitel gehörten der
Diözese Augsburg bis zum Jahre 1817
an: 1) Rammingen, 2) Westerstetten,
3) Ober- und Niederstotzingen, 4) Bis-
singen und Lontal.

kslatio vi8itatic>M8 rurali8 Lapituli
klcdlnxensis
Anno 1680 die 5. dunii
a
Lon8iliario Hpiscopi et vi8itatore Alicbasle
ltupreclrt clecano ac parocbo DilinAano.
1.
^sunlksl paroclüa at Kis8inxen kiliali8?)
1.
Dccle8ia !n utroqus loco, tarn quoad kabri-
cam, quam quoad paramenta S8t acllruc iu eo
8tatu, in quo Nut reperta in 8uperiors vi8ita-
tione anno 1677 localiter peracta, videlicet quod
circa nece88aria non 8it 8psciali8 deksctu8, ne-
que aci 8acrarium et bapti8tsrium a Domino
clecano quictquam culpabile invsntum kuit.
2.
?arocbu8 adkuc antiquu8 videlicet k. D.
OsovAiu8 Hin8le Dilinßanu8 aetati8 8uae 52
annorum in boc parocbia jam decennium per
annuam commi88ionem rnoratur. ()uoad vitam
ac inors8 mag>8 quam unquam alia8 a Domino
clecano comrnendabatur. Delectum librorum
in ultima vi8itations repertum 8upplevit, dum
intsrea 8ibi lVIsdullam tbeoloZ. morall8 ?. Her-
manni 8u8endaum et cluo8 concionators8 com-
psravit.
Nxaminatu8 in ca8ibu8 ita re8pondit, ut
tam ex re8pon8i'onibu8, quam ex propria con-
ks88lone con8titerit, quod non frequenter La-
ir i8i um 8uum leZerit, nequs stlarn linquae
latinae multum, 8ecl acimo 6 um parum psri-
tu8 sit. ()uoad verbi divini predicationem,
cateclrs8in, mi88ae celsbrationsm et 8acramenti
poenitsntiae frequentationsm dili^enter ob8er-
vat otatuta no8tra 8^nocialia.
3.
Oecononriam nunc annurn admini8trat
Anna AIaria 8 rantIinex inferiore Rkaetia
prope bloerdlinZen oriuncla-vidua 35 annorum
aboqus lider>8 et aboqus 8U8picione alicujri8
nrali, cum ex relatione domini decani neque
vultu8, neque ve8titu8, neque M8tu8 aut rnoreg
jlliu8 ullam indecentiarn indicent.
4.
paroclriani communicante8 tempore pa8cbali
numerati fuerunt 285 ; 8i88inZen8e8 modo pro-
prium IudimaZi8trum lrabsnt, virum a parocko
de rneliori nota mibi commendatum.
5.
Domu8 parockiali8 in Dauntkal 8ecundum
a88ertionsm parocbi de facto re8taqratur. Ad
rs8taurationem illiu8 prsnobili8 dominu8 8rie-
dericu8 de Itiedtkeim in Kem8barcit jam 80 klo-
renoo de annui8 proventibuo a 8U8tentatione
parocbi dstraxit et apud 86 detinst. Idem domi-
nu8 de k. vult, ut, quam primum domu8 paro-
cbiali8 in bauntbal ad babitandum accommodata
kuerit, parocbu8 domurn 8uam 8i88inA6N8sm
de8erat et deincep8 in bauntkal babitet. ()ua-
0 Lontal und Bissingen gehörten eigentlich in das Capitel
Heidenheim bezw. Gussenstadt, Diözese Augsburg.
 
Annotationen