Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/​1913

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0145

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XII. Jahrgang. Heft (0.

Die Werkstatt der Runst.

^33

öffnet bleiben. Ls sind erfreulicherweise eine ganze An-
zahl Erwerbungen zu melden. Dem Museum wird das
kleine Meisterwerk Albert v. Kellers erhalten bleiben, das
Bildnis der Frau v. Le Suire; die „Steinbrecher" von Sterl
und der „Stier" von Tuaillon waren als Ankäufe für das
Museum schon früher genannt worden. Aber auch in
Leipziger Privatbesitz werden eine Anzahl der hier
ausgestellten Werke übergehen, so ein Thoma, Stadler, L.
v. Hofmann, Hans v. Volkmann und die reizende Klein-
bronze von Anweldt. — vom Dezember ab wird eine
große Sascha-Schneider-Ausstellung geplant.
Mannheim. (Mannheimer Kunstverein.) Am 5. Ok-
tober neu ausgestellt: Mich. Koch-Mannheim (;t), Dora
Arnd-Raschid-Kiel (s), Fr. Nierholz-Karlsruhe (8 Aqu.),
Helene Altmann-Greifenberg (27 Holzschn. u. Aqu.). —
verkauft wurden 2 Aqu. von Max Fritz-Helan, 2 Gelg.
von Rich. Rauh-Saarbrücken und 8 Aqu. von Fr. Nier-
holz-Karlsruhe. — Am t2. Oktober neu ausgestellt: Prof.
A. Lutteroth-Hamburg (9 Gelg., Z Aqu.). — Am 20 Ok-
tober neu ausgestellt: Hch. Hermanns-Düffeldorf (20 Delg.,
z Aqu.), Richard Birnstengel-Dresden (^ Gelg., Aqu.),
Rest Borgmann-Karlsruhe (2), A. Scheuritzel-Lharlotten-
burg (8 Rad.). — Am 26. Oktober neu ausgestellt: I.
Heffner-Freiburg (5 Delg.), James Braß-Magdeburg (^
Velg.), L. Rudinoff-Paris (to Rad.). — verkauft wur-
den: t Gelg. von A. Lutteroth-Hamburg, Z Holzschn. von
Helene Altmann-Greifenberg. — Am 2. November neu
ausgestellt: eine Sammlung von 27 Holzplastiken, ver-
treten sind die Namen: Balth. Schmidt, Stan. Hell, Albin
Pitscheider, w. Junk, Anny Beck, Graßegger, PH. Saxer,
Herm. Sertl, L' dell Antonio, Fritz Behn, M. Pagels.
Ferner: Frida Koeppel-Kassel (27 Zeichn.), R. Anheißer-
Karlsruhe (20 Rad.). — Am 9. November neu ausgestellt:
Johann Schulte-München (tZ Delg.), Heinrich Uebereck-
Mannheim (9 Oelg.), v. Staudacher-Baden-Baden (2 Delg.),
Ludw. Ziegler-Heidelberg (6 Gem.), Georg Münzel-Mann-
heim (2 Gelg., t Aqu.), Paul Schäfer-Magdeburg (;o Aqu.),
F. Lange-Dedekam-Wertheim (t2 Gem.), A. Lemmer-Karls-
ruhe (z Delg.), Or. Roland Walter-Karlsruhe (t5 Zeichn.),
Susa Walter-Karlsruhe (7 Zeichn.), A. Hanstein-Dachau
(6 Holzschn.). — verkauft wurden: ; Rad. von L. Rudi-
noff-Paris, t Delg. von Refi Borgmann-Karlsruhe, Z Lith.
von Fr. Koeppel-Kaffel, Holzrelief von Stan. Hell-
Glienicke.
München. t5. November. (Kunstv erein München.) vom
t6. November an sind neu ausgestellt: Adolf v. Hilde-
brand, „Porträtrelief I. K. H. Prinzessin Rupprecht von
Bayern"; Sammlung des Ausstellerverbandes Mün-
chener Künstler, wobei folgende Namen vertreten sind:
Alfred Bachmann, Fritz Bayerlein, Franz Bernauer, Wilma
v. Friedrich, Otto Gampert, Markus Grönvold, Richard
Gutfchmidt, Hans Hammer, Hans Heider, Franz Hoch,
Friedrich Ferd. Koch, Wilhelm Krieger, Hans Lesker, Ernst
Liebermann, August Lüdecke, Alfred Marxer, Karl Herm.
Müller, Rudolf petuel, Heinrich Rettig, Kurt Rüger, Julius
Schräg, Fritz Stattler, Willy Tiedjen, Harald Tillberg, Her-
mann Völkerling, Earl Leopold Voß, Ludwig Bolgiano,
Hermann Lißfeldt, Leopold Schönchen, Paul Leuteritz. —
Ferner sind ausgestellt: Sammlung von H. Frauendorfer-
Mühlthaler (Bildnisse, Blumenbilder und Stilleben), Hans
Best (Landschaften und Figuren), Ioan Anacker (2), F. M.
Bredt (z), Gg. Buchner, Max Ebersberger, Stef. Fischer,
Franz Frankl (z), Karl Gatermann (z), Paul Geißler (2),
L. Gerhardinger, Otto Graßl (z), Gg. Hastreiter, L. A.
Heinisch, A. Heumann, G. v. Hoven, Elsbeth Huther, Thekla
Keel, Gretel Kießling, E. Louyot, Franz Naecker, Franz
Marx, Josef Neumann, Gustav Mesmer, Anna Peters,
Hermann Philips, Earl Pipxow, H. Rauh-Mohn (2), Hch.
Richard Reder (2), w. Regnet, Karl Rickelt (2), Sophie
v. Scheve-Malta (H), Hedwig v. Schrieben (6), Heinrich
Schlitt, Elsa Schmitt, Natalie Schultheiß, Ernst Schwartz,
L. Steiner, Ernst Thallmaier, Willy Walter, Gg. Weber
(2), Adalbert wex (8), Adolf Winter, P. H. Wolff (2),
Jan Wysocki (Bronzexlaketten).

München. (Neue Kunst (Hans Goltz), Odeonsplatz t-)
Erste Kollektivausstellung Max Pechstein (Gemälde und
Graphik) vom 2^. November bis Dezember ^9^2.
München, 2Z. November. (Kunstverein München.) Die
Sammelausstellung des „Ausstellerverbandes Münchener
Künstler" sowie die Sammlungen von Best und Frauen-
dorfer-Mühlthaler bleiben eine weitere Woche. Neu aus-
gestellt: Otto Grashey ff (Sammlung von Bildern und
Studien, meist Jagdmotive, aus dessen Nachlaß), Earl
Leopold Voß (kl. Sammlung), F. wirnhier, Ioan Anacker
(2), Franz Wagner, F. M. Bredt, A. Heumann, Elsa
Schmidt, Sophie v. Scheve, Earl Jacobs, Anna Essig (2),
L. Horn (Z), Ludwig v. Schlieben (z), Earl Iantsy-Hor-
vath (2), Thea Lbersberger (2), G. Mesmer, Alfred pfen-
ninger (2), Alix Haustein (6), Lisa Stolze, Peter Krämer,
Anton Lolli (2), Adolf Robbi (z), R. Kant, v. Schwert,
L. v. Palmenberg, Th. Grätz (4), H. Stockmann, Ernst
Schwartz, Marie weger (q).
München. (ModerneGalerieHeinrichTha nn Hauser.)
Kollektivausstellung Hermann völkerling-München.
Nürnberg. Die diesjährige von dem Grtsverein Nürnberg
veranstaltete Ausstellung von Werken Nürnberger
Künstler findet vom t-—29. Dezember im Künstlerhaus
statt.
Straßburg i. Els. Neu ausgestellt: Weihnachtsausstellung
des Verbandes Straßburger Künstler (Gemälde,
Graphik und Skulptur), vertreten sind folgende Künstler
und Künstlerinnen: Allenbach, Beecke, Blümer, Bretzl,
Brischle, Lommiffar, Daubner, Dieffenbach, Ebel, Ewald,
Freudenfeld, Gachot, Giesler, Graf, Graeser, Haentzschel,
Hoffen, Hauth, Hueber, Holtzmann, Jordan, Koerkge,
Knorr, Kamm, Kuder, Ledoux, Hans Mathis, Jules
Müller, A. Muschweck, Pfister, Starke-Munzinger, Solveen,
Voigt, waeldin, Weber. — Die Ausstellung dauert vom
2H. November bis 2. Januar.
Stuttgart, t?. November, (württembergischer Kun st-
verein.) Neu ausgestellt: W. Strich-Lhapell (8), Th.
Schnitzer (8), F. Eble (t), sowie die Sammlungen von B.
Klinckerfuß, F. Zix (5), Th. Lauxmann u. a. Radierungen
von Prof. M. Pietschmann (t9), G- Jahn (12) usw.
Stuttgart, ;6. November. (L. Sch aller, Marienstr. (H.)
Neu ausgestellt: Gemälde von Renoir, Originallithographien
von Lszanne und Renoir, Reproduktionen (Druet) nach
L^zanne und Renoir.
Weimar. (Berichtigung.) Die in Nr. 8 der „Werkstatt
der Kunst" unter der Spitzmarke „Weimar" erschienene
Notiz, betreffend die Ausstellung des Malers Herr Alfred
Lüdke aus München, ist nach bei dem Großh. Museum
für Kunst und Kunstgewerbe eingeholten Erkundigungen
dahin richtigzustellen, daß, entgegen der Behauptung,
es seien in Weimar 22 Bilder des Herrn Lüdke
verkauft worden, nicht ein einziges Bild einen Ab-
nehmer gefunden hat. Ls sind lediglich 22 Bilder mit dem
vermerk „verkauft" bezeichnet gewesen, die aber als
bereits verkauft nach Weimar kamen. Damit dürfte
wohl auch die Bemerkung hinfällig werden, daß die Aus-
stellung des Herrn Lüdke hier „ungewöhnlich warme An-
erkennung" gefunden habe.
Der Vorstand des Drtsvereins Weimar
der A. D. K. G.
I. A.: (gez.) Erwin Braune, t- Schriftführer.
wir hatten jene Nachricht den „M. N. N." entnommen,
denen sie wohl vom Künstler selbst zugegangen war. —
Die Schuld an der irreführenden Bezeichnung der Bilder
trifft den Geschäftsführer des Museums in Weimar. Man
sagt in solchen Fällen nicht „verkauft", sondern „unver-
käuflich". Red.
 
Annotationen