Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 22.1909

DOI Artikel:
Beissel, Stephan: Ein Gebetbuch des Kaisers Karl V.
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4153#0064

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
83

1909 _ ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 3.

84

dann freilich sehr wichtig. Aber die Über-
schrift zeigt, daß dies nicht der Fall sei; denn
dieselbe sagt: Examen de conscience pour
soy cognoitre a bien
se confesser, compose
par maistre Jehan
Quentin, penitencier de
Paris. Premierment exa-
mine ta conscience sur
les peches d'orgueil.
Weiterhin heißt es:
Touchant ambition, fille
d'orgueil. Examine ta
conscience premiere-
ment, se tu as desire
aucun benefice ecclesia-
stique principalement
pour honneur ou pour
biens temporeis. Se
tu a pourchasse ou
desire aucune dignite
temporelle ou spirituelle,
dont tu scavoit estre
indigne. Se tu a requis
avoir Offices, benefices
ou dignites par voyes
illicites ou deraisonables.
Se tu as achete office
de judicature et pour
quel fin. Wahrscheinlich
ist das Buch hergestellt
worden in einem der
großen Ateliers, aus
denen viele solche
Meisterwerke hervor-
gingen, und zwar unter
starker Benutzung des
Textes einer franzö-
sischen Vorlage. Doch
scheint letztere nicht
allein maßgebend ge-
wesen zu sein; denn die
entschiedene Betonung
der Verehrung der sie-
ben Schmerzen der
Gottesmutter wurde ge-
rade zur Zeit der Ent-
stehung des Buches,
also um 1500 in Belgien
durch Johann von
Coudenberghe, Dechan-
ten zu Abbenbroek
in Holland, Pfarrer zu Abb. 3.

Abb 2.

Rennerswaal und Bruges, Sekretär Karls V.

eifrig und erfolgreich empfohlen.3)

Ob die Miniaturen französischen Ursprungs
sind ? Man könnte ge-
neigt sein, sie wegen
ihres Sliles und wegen
der im Buche ver-
wendeten französischen
Sprache für eine Pariser
Werkstätte in Anspruch
zu nehmen. Indessen
ist bespielsweise auch
die Handschrift: Lelivre
des proprietez des
choses, 1482 von Jehan
du Ries zu Brügge
geschrieben und aus-
gemalt. Ein um 1500 zu
Brügge entstandenes
Gebetbuch aber hat
lateinische, französische
und flämische Gebete
sowie 21 Miniaturen.4)
Die Darstellung der
Auferweckungdes Laza-
rus (Abbildung 3) er-
innert sehr an dieselbe
von Jan von Kaikar für
den Hochaltar zu Kaikar
gemalte Szene. Hier
wie dort vollzieht sich
die Handlung auf einem
Kirchhofe von dem aus
man die ihn umgebende
Stadt erblickt, kniet
Magdalena neben dem
Herrn, welcher die
Rechte zum Segen er-
hebt, die gesenkte Linke
aber auf sein Kleid legt,

3) Bei s s e 1, »Geschichte
der Verehrung Marias in
Deutschland«Freiburg 1908,
409 f.

4) British Museum, »Re-
produetions from illumi-
naled Manuscripts« I 1907
pl. 38 f. Viele in den
Niederlanden entstandene,
mit prächtigen Bildern aus-
gestaltete Handschriften mit
französischem Texte besitzt
bekanntlich dieBurgundische,
jetzt Königliche Bibliothek
zu Brüssel,
 
Annotationen