Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 22.1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4153#0005

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalts-Verzeichnis

zum XXII. Jahrgänge der „Zeitschrift für christliche Kunst".

Abhandlungen.

Spalte

Ein e Elfenbeinschnitzerei mit der Himmel-
fahrt Maria (Christi) aus der sog. Metzer
Schule. Von Beda Kleinschmidt 1

Eine Bilderpluviale im Dom zu Salzburg.
Von Jos. Braun ....... 11

Linea Justitiae. Von Ernst v. Moell er 19

Berichtigung. Von Jos. Poppel reu t er 21

Erklärung. Von E. Firmenich-
Richartz..........21

Sechs kölnische Figuren kurz vor und
nach 1400. Von Schnütgen . . 33

Neue Monstranz romanischen Stils. Von
Schnütgen.........37

Entwicklungsmomente der spätgotischen
Plastik in Oberbayern. Von G.Eugen
Lüthgen..........39

Sebastian Dayg als Glasmaler. Von
Johannes Schinnerer.....47-

Miniaturen aus einem Antiphonar des
Kölner Klarenklosters. Von Hermann
Keussen..........51

Vier getriebene Tabernakeltürchen des

XVI. Jahrh. Von Schnütgen . . 65
Krankenhaus für die Grauen Schwestern

am Grunewald bei Berlin. Von Max
Hasak........... 67

Die Holzstatue des h. Michael in der
Kirche St. Andreas zu Köln. Von
Wilhelm Molsdorf......77

Ein Gebetbuch des Kaisers Karl V.
Von Steph. Beissel......79

Silbernes Gefäß für die heiligen Öle im
Hamburgischen Museum für Kunst und
und Gewerbe. Von Fritz Witte . 85

Z vei Hinterglasmalereien des XVI. und

XVII. Jahrh. Von Schnütgen. . 97
Die Glasgemälde des Obergadens im

Hochchor des Kölner Domes. Von
Heinrich Oidtmann .... 99, 131

Spalte

Mittelalterliche Paramente zu Neustift
bei Brixen. Von Jos. Braun. . . 111

Drei Monstranzen des XV. und XVI.
Jahrh. Von Schnütgen .... 129

Kleine Erinnerungen. Von Alf redTepe 139

Ein Kelch von ungarischer Drahtschmelz-
arbeit. Von Theodor Raspe . . 149

Die „Elfenbeinschnitzerei" in der Zeit-
schrift für christliche Kunst XXII, l ff.
Von Adolph Gold schmidt . . A57

Vier St. Johannis-Schüsseln des XV. und
XVI. Jahrh. Von Schnütgen . . 161

Kreuzwegbilder. Von Andreas Schmid 163

Das religiöse Buch und der Buchschmuck.
Von Fritz Witte.......173

Zwei mittelalterliche Stolen im Schatze
des Domes zu Salzburg. VonJ. Braun 179

Sechs Armreliquiare des XI. bis XVI.
Jahrh. Von Schnütgen .... 193

Eine gotische Truhenplatte mit christ-
lichen Sinnbildern. Von Theodor
Raspe...........197

Ein Kaselkreuz in Reliefstickerei in
St. Peter zu Salzburg. Von Jos. Braun 203

Die Abteikirche St. Jak in Ungarn. Von
Johann Graus........205

Silberner Zeremonienstab von 1458, aus
dem Dom zu Lübeck. Von G. H.
Narten..........213

Ein Reliquienschreinchen aus dem An-
fang des XI. Jahrh. VonMaxCreutz 217

Ein neuaufgefundenes Werk von Petrus
Cristus. Von Walter Cohen . . 225

Ein neues „Ex libris". Von Schnütgen 229

Das Kölnische Philosophen-Mosaik. Von
Joseph Poppelreuter .... 231

Das alte Glasgemälde der Pfarrkirche zu
Capellen-Stolzenfels bei Coblenz. Von
Heinrich Oidtmann.....243
 
Annotationen