Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 22.1909

DOI Artikel:
Poppelreuter, Josef: Das Kölnische Philosophen-Mosaik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4153#0162

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
237

1909.

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 8.

238

Die Auswahl ist auf die alte Siebenzahl
beschränkt. Diogenes erscheint in der
Mitte, der Vertreter der cynischen Schule,
der Philosoph der Armen, der Sittenprediger,
der Verneiner der Göttervielheit.

Sokrates ist derjenige, der in der alten
Kirche eine Rolle gespielt hat, welche uns

heiten seine Gestalt auf eine kurze Weile
unter, namentlich weil er sich nicht ganz frei
von den Anschauungen über die alten Götter
erwiesen hatte. Aber seine Bedeutung für
das Christentum bleibt im großen und ganzen
doch charakterisiert durch die Worte des
Justin: „Nicht nur bei den Griechen hat der

ein kurzes Verwundern darüber einflössen
könnte, daß man ihn nicht in die Mitte stellte.
Es mag etwas von dem Wandel der An-
schauungen darin ausgedrückt sein, wie er in
der altchristlichen Literatur bezüglich seiner
Stellung als Vorbote des Christentums vorliegt,
und wie ihn Harnack in seiner Rede „Sokrates
und die alte Kirche" geschildert hat: hie und
da sinkt im Sturm der Meinungsverschieden-

Logos die falsche Religion durch Sokrates
widerlegt, sondern auch bei den Barbaren ist
das geschehen usw."

Es erscheinen alsdann zwei Gestalten aus
dem Kreis der 7 Weisen, also mehr Repräsen-
tanten der praktischen Lebensweisheit, Chei-
lon, der Weise des fiijdiv üyav und des
yvdo&i aavto'v usw., es erscheintCleobulos, der
Tyrann von Lindos, dem der verwandte Wahl-
 
Annotationen