Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 22.1909

DOI Artikel:
Creutz, Max: Aus der Werkstatt des Rogerus
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4153#0244

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
361

1909. _ ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — N». 12.

362

gebracht wurden, auf unserem Kreuze ge-
nannt ist und daß von eben diesem Abte
ein goldenes Kreuz an die Domkirche ge-
schenkt wurde, sprechen hierfür. Unser Kreuz
wird also aus der Abtei von Abdinghof
nach der 1803 erfolgten Säkularisierung des
Klosters in den Handel gekommen sein. In
engster Verwandtschaft mit dem Kreuze steht
das Kreuz in Fritzlar, das Kreuz im Frank-

stammt aus der ehemaligen Kölner Sammlung
Merkens (Auktionskatalog 1905 Nr. 1393) und
bildet den Rest eines Tragaltares, vielleicht
aus der Abtei Iburg, von welchem im Berliner
Kunstgewerbemuseum noch 8 Metallplättchen3)
erhalten sind, *) die vom Verfasser schon früher
mit Rogerus in Verbindung gebracht wurden.')
Christus hält in der erhobenen Linken ein
Schriftband mit den Worten:



Ate-

^^v -WM.

■ J?g







jBLtJFmmL

-v»yife.



wtm



vH3



jggg



. .^gf^jgtt$f>



Wm

h|. _ p'



HH.

t@Hiä£SI



» JfcT"

^2>^

Abb. 2. 'thronender Christus im Kölnc

?werbemuseum.

furter Kunstgewerbemuseum aus der Sammlung
Boy mit weniger guter Gravierung (vgl. Z. f.
ehr. K. 1908 18. Abb. 5.) und mit diesen fast
identisch ein Kreuz aus der Sammlung Heffner-
Alteneck (Abbildung in deren Auktionskatalog
1904, Taf. XXIV Nr. 215), heute in Pariser
Privatbesitz, mit gleicher Aufschrift wie das
Kölner Kreuz. Das zweite Werk des Kölner
Kunstgewerbemuseums aus der Werkstatt des
Rogerus, eine vergoldete Kupferplatte mit dem
thronenden Christus (Abb. 2), wurde 1908 aus
dem Münchener Kunsthandel erworben. Sie

FVIT VENTILABRVM IN MANV
ET PVRGABIT AREAM SVAM.
So erklärt sich der verlorengegangene
Gegenstand, den Christus in erhobener Rechten
hielt. Es war ein Gerät jener Art, womit der

') Creutz a. a. O. Abb. 133.

4) vgl. S warzenski, »Ein verschollene«Reliquiar der
Abtei Iburg in Einzel forschungen über Kunst- und
Altertumsgegenstände in Frankfurt a. M.«

*) vgl. d. Verfasser in »Sitzungsberichte der Berliner
Kunstgeschichtlichen Gesellschaft 1906« Bd. V S. 85:
„Eine Goldschmiede- und Malcrschule des XII. Jahr-
hunderts".
 
Annotationen