Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 24.1908-1909

DOI Artikel:
Roessler, Arthur: F. G. Waldmüller und J. Danhauser
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12503#0230

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FERD. GEORG WALDMÜLLER

SELBSTBILDNIS

JOSEF DANHAUSER

SELBSTBILDNIS

F. G. WALDMULLER UND J. DANHAUSER

Von Arthur Roessler

ie im übrigen Europa, so war auch in
Oesterreich die Kunst zu Anfang des
19. Jahrhunderts eine in leerem Formenkram
erstarrte klassizistische. Nur ganz allmählich
vollzog sich die Abkehr von der mißverstan-
denen Antike, bewirkt durch die Nazarener.
Diesen folgten die Romantiker mit ihrer über-
schwenglichen Begeisterung für das deutsche
Mittelalter, für das Wunderwesen und die
Wunderwerke der Gotik. Als ein einsam
Eigener, abseits all dieser Wandlungen der
Anschauungen und Stile, steht Waldmüller
da, das malende Genie der Biedermeierzeit.
Er kann mit Fug der erste Sezessionist Oester-
reichs genannt werden, denn er malte leiden-
schaftlich gern das Aufleuchten und Erglühen
der Dinge in der brennenden Pracht des gold-
güssigen Sonnenlichts; den Glanz des Licht-
geflimmers auf der wetterwittrigen, bröseligen,
silbergrauen Oberflächenschicht derFelsen,den
farbigen Waldschatten, den Himmel im tiefen
Blau von der Art des Enzians bei feuchter
Luft, und im blassen Blau des Türkis bei
trockener Luft, wenn die Ferne in graublonden
Tinten zart verschwebt.

Am 15. Januar 1793 als Sohn eines be-

scheidenen Schenkwirtes in Wien geboren,
starb er daselbst am 23. August 1865. Nach-
einander geehrt, geringgeschätzt, verschollen,
wiederaufgetaucht,mitAmt, Würden und Orden
ausgezeichnet, nochmals angefeindet, geächtet
und vergessen, steht er neuerdings in seinem
Werke wuchtig wieder auf und wird weltläufig.
„Sein Abfall von der dürren Akademik, seine
Flucht in die Oeffentlichkeit der Natur, ins
Naturstudium, in die Luft, in das Licht, waren
eine Manet-Tat. Er erlebte natürlich ein Manet-
Geschick von A bis Z; bis zu dem bittersüßen
Orden, der ihm schließlich zuteil wurde," wie
Ludwig Hevesi einmal fein bemerkte.*)

*) Näheres darüber und über die Phasen seiner
künstlerischen Entwicklung mag man in einer der
beiden von Arthur Roeßler herausgegebenen Publi-
kationen über Waldmüller nachlesen, in der großen
zweibändigen Prachtausgabe, die im ersten Band einen
einleitenden Essay und 303 Bildertafeln enthält und
im zweiten Bande den gesamten handschriftlichen
Nachlaß des Künstlers zum ersten Male veröffentlicht
(M. 136.—), oder in derkleinen populären Monographie
mit einer Auswahl von 136 Illustrationen (M. 5.—).
(Verlag von C. Graeser & Co., Wien.) Der großen
Ausgabe sind auch die unserem Aufsatz beigefügten
zwei Farbendrucke entnommen. Die Redaktion.

Die Kunst für Alle XXIV. 9. 1. Februar 1909 201 26

Published February 1909. Privilege of Copyright in the United States reserved ander the Act approved March 3, 1905 by F. Bruckmann A.-G.t Munich
 
Annotationen