Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 24.1908-1909

DOI article:
Kuzmány, Karl Michael: Die 35. Jahresausstellung im Wiener Künstlerhaus
DOI article:
Von Ausstellungen und Sammlungen – Neue Kunstliteratur - Personal-Nachrichten
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12503#0426

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^r4^> VON AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN

franz metzner kopf vom volkerschlachtdenkmal bei leipzig

von Stanislaus Lewandowski, C. M.Schwerdt- VON AUSSTELLUNGEN

ner, Kauffungen, Fritz Zerritsch, Holz- hu/*pu
Schnitzereien von Zelezny und G. Jekel seien an- UND SAMMLUNGEN
geführt neben den Arbeiten dernoch immer schaffens-
frohen Kundmann und Otto König. Rathausky DERLIN. Kein Wunder, daß Japan, das Land,
mit seinem Relief > Vertreibung aus dem Paradiese«, dem die moderne Kunst so unendlich viel in-
Illitsch (>Es ist vollbracht«) behandeln biblische tensivste Anregung zu danken hat, immer mehr
Gegenstände, nach dem großen Stil strebend wie unsere Künstler an sich zieht; nach Orlik und
auch der sonst als Kleinplastiker der Tierwelt be- Hübner ist nun auch Karl Walser drüben
währte Friedrich Gornik und wie Josefine gewesen. Seine malerische Veranlagung mußte
Christen( »Tröstende Muse«). Der für die Grazer ihn mit Notwendigkeit in das Land der aufgehenden
neue Musikhalle bestimmte »Beethoven« von Jo- Sonne weisen. Die Früchte seiner Reise stellt er
hannes Benk hat mehr Lebendigkeit als es bis- jetzt bei Cassirer aus; es sind besonders festliche
her die Konvention zuließ und ist in der Form vor- Umzüge und Theaterbilder, sowie eine große Zahl
trefflich, was man auch von dem fast zur Freiplastik kleiner aquarellierter Kostümfiguren, denen man
losgelösten Hochrelief Stundls (»Zwei Schatten«, ansieht, daß sie seiner Neigung für die Bühnen-
d. h. Francesca da Rimini und Paolo) sagen muß, kunst entsprungen sind. Daneben dann auch sehr
obwohl es mit dem Material in Widerspruch gerät. fein beobachtete Bewegungsstudien, in denen das
Das sonst den Graphikern vorbehaltene Kabinett Exotische der Rasse exakt zum Ausdruck kommt,
wurde diesmal dem Architekten Anton Weber ein- Emil Pottner hat eine Reihe frisch und lebendig
geräumt, der als Restaurator sich für seine eigenen gemalter Blumengärten ausgestellt. Was ihnen
Entwürfe Stilgefühl bewahrt hat. Unter den Radierern fehlt, das ist die Sonne, die klare, raumschaffende
berührt sich der weitzügige Alfred Wesemann, Atmosphäre. Hier sollte Pottner die neuesten
(»Das hohe Feld«) diesmal im Format mit Tomislav Liebermanns studieren; da würde er finden, was
Krizman, dessen Damenporträt ein ausnehmend ihm nottut. Farbig interessant sind seine Tier-
großes Blatt ist. Neben den leise impressionistischen keramiken, aber ein sonderliches keramisches Stil-
und schummrigen Landschaften von Ferdinand gefühl verraten sie nicht. Im gleichen Raum mit
Gold erscheinen die höchst eigenartigen, überaus einigen Porträts von Heinrich E. Linde-Walther
sicher modellierenden Radierungen von Alfrfd hängen mehrere sehr beachtenswerte Landschaften
Cossmann doppelt anziehend durch ihre Erfindung von Waldemar Rösler, breit und ruhig vorge-
und durch ihre liebevolle Ausführung. tragen und fein in der Abstimmung der farbigen

karl m. kuzmany Werte gegeneinander. Die großn Kollektion Renoirs

387

49*
 
Annotationen