Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 28.1912-1913

DOI Artikel:
Dobsky, Arthur: Kunst und Sozialpolitik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13091#0570

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FRIEDRICH THUMA WEIBLICHE FIGUR (HOLZ) WILHELM FEHRLE MAGDALENA (HOLZ)

Große Kunstausstellung Stuttgart

) der im besten Mannesalter seiner Kunst ent- Und als Ludwig Barnay als noch relativ junger l

» rissen wurde. Offermann hat mehr als ein- Künstler das schönste Gebilde seiner Kunst J

/ mal das Wort und die Feder ergriffen, um schuf, den stolzen Bau der Deutschen Bühnen- l

l seinen hoch und niedrig gestellten Kollegen genossenschaft, da wußte er gewiß, warum er }

( die traurigen Zustände zu schildern, die auf es tat. Was Barnay gelang, ist Offermann ver- )

) der Kunst lasten, von der Schiller singt, daß sagt geblieben. Aber die Anstandspflicht ge- t

) sie heiter sein soll. Daß die Kunst eine Kette bietet es jetzt, wo er selbst nicht mehr reden (

) nur heiterer, genußfroher Tage sein kann und kann, wo Hunderte für und wider reden, f

5 wird, dieser Kinderglaube geht nach und nach darauf hinzuweisen, daß in ihm derselbe Wille (

/ auch schon den naivsten Gemütern verloren, lebte, wie einst in dem damals noch unbe- \

l SXS STrra SX3 SXS SX3 (5X3 SX3 (5^

Die Kunst für Alle XXVIII.

521

€6
 
Annotationen