Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 10.1885

DOI Heft:
[Heft 1]
DOI Artikel:
Petersen, Eugen: Zum Erechtheion
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42074#0013

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zum Erechtheion E

Ohne Noth hat man den vielbesprochenen 2 Bau, welcher
der νεώς έν ώ το άρχαΐον άγαλμα genannt wird, complicierter
gemacht als er gewesen. Rücken an Rücken enthielt er zwei
ungefähr quadrate Räume, einen östlichen mit östlicher Vor-
halle, prostyl, sechssäulig, der πρόστασις προς εω; einen um
9 Fuss tiefer gelegenen westlichen mit westlichem Vorraum,
der aber nicht eine offene Halle war sondern durch eine
Mauer, den τοίχος τρός του Πανδροσείου der Bauurkunde, ge-
schlossen3. Obgleich diese Westfront, im oberen Theil mit
vier Halbsäulen zwischen zwei Anten geziert, der Ostfront in
der Erscheinung sich annähert, bleibt doch ein Unterschied,
welchen Pausanias zum Ausdruck bringen zu wollen scheint,
indem er das eine οί'κηυ.α nennt, das andre ναός4. Dass die-
ser, welchen der Perieget erst nach jenem besucht, eben die

4 Michaelis, welcher diese Zeilen vor dem Druck gelesen, theilt mir mit,
dass er die Zweistöckigkeit des Baus schon nach Borrmanns Untersuchun-
gen aufgegeben habe, an Pausanias’, Eintritt durch die Südhalle fest halten
müsse.
2 S- bei Bo-rrmann in diesen Mittheilungen II, 373, 1. Rangabis Aufsatz
ebenda VII S. 258 u. 321 darf als ein älterer angesehen werden. Murrays
Meinung Journal of hell, studies I 224 (mit dem Borrmann S. 378 überein-
stimmt) und Fergussons Erwiderung ebenda II, 83 kommen hier nicht in
Betracht.
3 Die Geschlossenheit war allerdings weit geringer wenn Borrmanns S. 387
mit seiner sehr ansprechenden Vermuthung, dass ursprünglich nur Gitter-
werk zwischen diesen Säulen vorhanden war, Recht hatte.
4 Aus der Zusammenstellung Schubarts im Philologus 15, 385 ff. ergiebt
sich zunächst ein bewusster Gegensatz zwischen οίκημα und ναο'ς. P. 6, 22, 8
οικήματά τε έλείπετο ολίγα και Άλφειαίας Άρτέμιδος άγαλμα έν ναω; ähnlich 6,
21, 1 und 2, 13, 8, desgleichen zwischen dem synonymen οικοδόμημα uud
ναός 7, 15, 10 οΐίτε ιερά . . . ούτε οικοδομη'ματα. Dass an dieser Unterscheidung
l

MITTH. D. ARCH. INST. X.
 
Annotationen