Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 10.1885

DOI issue:
[Heft 2]
DOI article:
Litteratur und Funde
DOI article:
Sitzungsprotocolle
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42074#0191

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MISCELLEN

ί%

dem Thurm der Winde und dem sog. Gymnasium Hadrians Aus-
grabungen anzustellen,die Verhandlungen mit den Grundbesitzern zogen sich
jedoch in die Länge.Da brannte im vorigen Sommer der Bazar nieder, der in
die Peribolosmauern des Gymnasiums hineingebaut war.Dieser Unglücksfall
hat der Gesellschaft die Gelegenheit gegeben ihren früheren Plan in weite-
terem Umfang auszuführen; dieselbe hat seit einigen Tagen die Ausgrabun-
gen an der Stelle des Bazars begonnen.— Im Piraeus stiess man vor Kur-
zem bei der Anlage einer Fahrstrasse, die längs der Ostseite des Hafens
Zea nach den Zillerschen Häusern führt, auf alte Reste. Eine Untersuchung,
welche die Archaeologische Gesellschaft anstellen liess, hat ergeben, dass
diese Reste von den alten Schiffshäusern herriibren, welche sich landein-
wärts bis über die moderne Strasse hinaus erstreckten und hier von einer
Mauer abgeschlossen wurden. Die wahrscheinlich hölzernen Dächer der
νεώσοικοι wurden von runden Stützen aus piraeischem Stein getragen, die
in parallelen Reihen von der Rückwand abwärts nach dem Meere liefen.
Reste dieser Säulen waren früher sichtbar und haben zu der irrigen Ver-
muthung Veranlassung gegeben, dass der Hafen Zea ringsum von einer
Hallenanlage umgeben gewesen sei.— Die Französische Schule gräbt seit
einiger Zeit an der Stelle des Heiligthums des Ptoischen Apoll bei
dem Dorfe Karditza im Boeotien, mit glücklichem Erfolge: eine grosse
Anzahl von altertbtunlichen Skulpturen, Bronzen, Inschriften und Vasen-
scherben sind gefunden worden. — Auf Kosten der K. Italienischen Regie-
rung hat sich vor einigen Monaten Herr Halbherr nach Kreta begeben,
um an der Stelle von Gortys weitere Nachforschungen nach archaischen
Inschriften anzustellen.
Έφημερ'ις αρχαιολογική 1885 Heft I: II- Καόβαδίας, Έπιγραφαι εκ των έν ’Ent-
δαυρία άνασκαφών.— X. Τσοΰντας, Οί προϊστορικοί τάφοι Ιν Έλλάδι.— II. Καββα-
δίας, Αγάλματα εκ των έν Έπιδαυρια άνασκαφών (mit zwei Tafeln).— X. Τσούν-
τας, Άγγειοπλάσται Αθηναίοι (mit einer Tafel).—Σύμμικτα: Ν. Νοβοσάδσκη, Ψή-
φισμα προξενικόν έξ 'Άργους, — Ί. ίΐαντα.ιδης, ΙΙερι του ' 1‘περτελεάτου. — Δ. Φί-
λιος, Το παρά τήν Ζέαν έν ΙΙειραιει θε'ατρον. — Σ. Α. Κουμανούδης, Αναγραφή πυ-
λωρών τής άκροπο'λεως Αθηνών.
Bulletin de corr. hell. 1885 Heft IV: Homolle, Note sur trois tetes de mar-
bre trouvees ä Üelos (mit zwei Tafeln).— Reinach, Les aretalogues dam l'an-
tiquite. — Latyschew, La constitulion de Ghersonesos en Tauride. — Dareste,
La loi de Gortyne, traduction. — Durbach, Inscriptions d’Aegostenes et de Pa-
gae.— Collignon, Miroir grec ά relief (mit einer Tafel).—Paris u. Holleaux,
Inscriptions de Carie.

Sitzungsprotocolle.

Sitzung am lOten December 1884: Koehler, über aegyptische Urkunden
und griechische Tradition.— Dörpfeld, über das älteste griechische Thea-
ter.— Lölling, über die Topographie der Doris (vgl. Mitth. IX S. 305).
 
Annotationen