85 Hildburghausen.
Roth. Schackendorf.
85
Crucifix im Langhaus über dem Triumphbogen, aus dem 17. Jahrhundert,
mit den Evangelistenzeichen in vierpassartig gestalteten Kränzen an den Kreuzes-
enden und mit einem Engelskopf am Sockel. Holz.
2 Weinflaschen, mit: KIRCH ROHT 1684 bezw. mit: KIRCHNFLASCHEN
ZU ROTH und gravirtem Flammenherz, sechseckig, mit Schraubdeckel. Kanne,
mit: 17 AEZ 93 unter dem Boden, cylindrisch, mit zwei theilenden Perlreihen und
Buckelreihen darüber, mit Ausguss, scharf gebogenem Henkel und wulstförmigem
Deckelrand kräftig getrieben. Kanne, aus dem 18. Jahrhundert, seideiförmig, mit
gravirtem Blumenkorb, mit Deckel, von: 1840. Zinn.
Kelch, aus dem 18. Jahrhundert; Sechspass-Fuss: Q; Knauf von der Form:
<= mit sechs etwas gerundeten Kanten. Silber, vergoldet gewesen; Zeichen
(Rosette; N); 221/2 cm hoch.
Kelch. Inschrift: AEZ 1793 unter dem Sechspass-Fuss. Silber, vergoldet;
221/2 cm hoch.
Kelch, mit rundem Fuss, wulstförmigem Knauf und langen, gekehlten, durch
Platten von Knauf und Kuppe getrennten Schafttheilen. Bronze, 18 cm hoch.
2 Hostienteller, mit: AEZ 1793 unter dem Boden, von der Form: f \
mit etwas profilirtem Rand. Zinn.
Hostienbüchse, mit: 17 AEZ 93 unter dem Boden, rund, mit Perlreihen
und Buckeln, ähnlich der gleichzeitigen Kanne, mit urnenähnlichem Deckelknopf.
Zinn.
MÜh!6 des Herrn Friedr. Eyring, 1810 erneuert an Stelle einer von 1556,
deren Bestätigungsurkunde, ausgestellt von Hans Friedrich v. Gottzmann und Niclas
Wertheim, damaligen Schössern von Heldburg, mit deren Beider ziemlich gut er-
haltenen Wachssiegeln noch dort aufbewahrt wird.
Schackendorf, 7 km östlich von Hildburghausen; 1340, 1399 erwähnt. [Kleine
Kirche, 1592 vorhanden gewesen. Ein altes, merkwürdiges romanisches Denkmal,
kurz vor 1853 „verbraucht". — „Christusstein" an der Stelle „die Marter" auf
dem Kirchweg nach Veilsdorf, wohl eine Stationstafel gewesen.] Der Ortsname
wohl vom ahd. scasho, Bergvorsprung, Dorf an einem Bergabhang. — Brückner,
Landesk. II, S. 307. — G. Jacob, Ortsnamen, S. 104. — Voit, Meiningen, 8. 247.
Roth. Schackendorf.
85
Crucifix im Langhaus über dem Triumphbogen, aus dem 17. Jahrhundert,
mit den Evangelistenzeichen in vierpassartig gestalteten Kränzen an den Kreuzes-
enden und mit einem Engelskopf am Sockel. Holz.
2 Weinflaschen, mit: KIRCH ROHT 1684 bezw. mit: KIRCHNFLASCHEN
ZU ROTH und gravirtem Flammenherz, sechseckig, mit Schraubdeckel. Kanne,
mit: 17 AEZ 93 unter dem Boden, cylindrisch, mit zwei theilenden Perlreihen und
Buckelreihen darüber, mit Ausguss, scharf gebogenem Henkel und wulstförmigem
Deckelrand kräftig getrieben. Kanne, aus dem 18. Jahrhundert, seideiförmig, mit
gravirtem Blumenkorb, mit Deckel, von: 1840. Zinn.
Kelch, aus dem 18. Jahrhundert; Sechspass-Fuss: Q; Knauf von der Form:
<= mit sechs etwas gerundeten Kanten. Silber, vergoldet gewesen; Zeichen
(Rosette; N); 221/2 cm hoch.
Kelch. Inschrift: AEZ 1793 unter dem Sechspass-Fuss. Silber, vergoldet;
221/2 cm hoch.
Kelch, mit rundem Fuss, wulstförmigem Knauf und langen, gekehlten, durch
Platten von Knauf und Kuppe getrennten Schafttheilen. Bronze, 18 cm hoch.
2 Hostienteller, mit: AEZ 1793 unter dem Boden, von der Form: f \
mit etwas profilirtem Rand. Zinn.
Hostienbüchse, mit: 17 AEZ 93 unter dem Boden, rund, mit Perlreihen
und Buckeln, ähnlich der gleichzeitigen Kanne, mit urnenähnlichem Deckelknopf.
Zinn.
MÜh!6 des Herrn Friedr. Eyring, 1810 erneuert an Stelle einer von 1556,
deren Bestätigungsurkunde, ausgestellt von Hans Friedrich v. Gottzmann und Niclas
Wertheim, damaligen Schössern von Heldburg, mit deren Beider ziemlich gut er-
haltenen Wachssiegeln noch dort aufbewahrt wird.
Schackendorf, 7 km östlich von Hildburghausen; 1340, 1399 erwähnt. [Kleine
Kirche, 1592 vorhanden gewesen. Ein altes, merkwürdiges romanisches Denkmal,
kurz vor 1853 „verbraucht". — „Christusstein" an der Stelle „die Marter" auf
dem Kirchweg nach Veilsdorf, wohl eine Stationstafel gewesen.] Der Ortsname
wohl vom ahd. scasho, Bergvorsprung, Dorf an einem Bergabhang. — Brückner,
Landesk. II, S. 307. — G. Jacob, Ortsnamen, S. 104. — Voit, Meiningen, 8. 247.