47 Eisfeld.
Hirschendorf. Neustadt am Rennsteig.
159
äusseren Seiten gebildet, mit vorgesetzten Säulen an den Ecken und Füllungs-
Umralnnungen der Form: ^ an den Flächen versehen; Holz, neu gestrichen.
Tauf gestell, der Form nach aus dem Ende des 16. Jahrhunderts, also älter
als die jetzige Kirche erscheinend; achteckig. Der Fuss steigt erst gerade auf
und geht dann durch Kehl-Einziehung in den Schaft über, der auch das Profil
einer Platte mit Kehl-Einziehung nach oben und unten hat. Durch einige derbe
Glieder vermittelt, steigt das Becken senkrecht auf, an den Flächen mit Rundbogen-
Blenden flach vertieft. Holz, neu gestrichen.
Crucifix an der östlichen Emporenbriistung, aus dem 18. Jahrhundert; Figur
mittelgross, unbedeutend. Holz, neu gemalt.
Taufschale und Weinkanne, beide mit: C.Böhm 1718, letztere von langer
Seidelform. Kelch, mit: 1751 KR.DR. an der Kuppe, mit rundem, in mehreren
Gliedern geripptem Fuss und mit kugeligem Knauf. Zinn.
Kelch-Untersetzer; 1784 und ein Gotteslamm gestickt auf grüner Seide.
Glocken. 1) 1869. — 2) 1805 von: G.K. — 3) im Schallloch, von 1805.
[Eine B U r g soll auf dem Burgberg oberhalb von Hirschendorf, nicht weit
von Hinterrod gestanden haben; halbmondförmiger Wall von Faber gefunden,
für ein Werk zur Vertheidigung im dreissigjährigen Krieg angesehen. — Kraus,
S. 285 f., nach Faber, Kirchspiel der Pfarrei Crock, S. 40.]
Neustadt am Rennsteig, nördlich von Eisfeld; 1489 Neuenstadt, im Volksmund
Schwamm-Neustadt genannt wegen seiner besonders früher berühmten Schwamm-
industrie, im oberen Theil von der meiningen-sondershäusischen Grenze durch-
schnitten. — Brückner, Landesk. II, S. 408 f. — Kraus, Eisfeld, S. 392 f. — Voit,
Meiningen, S. 269.
Kirche, 1739 gegründet und seitdem Pfarrkirche [an Stelle der 1739
gebauten, 1856 wegen Baufälligkeit niedergerissenen], 1856—1858 stattlich in
romanischem Stil errichtet (diese Jahreszahlen an der Westfront links). Grund-
riss-Form: C] |P . — Brückner, S. 408. — Kraus, S. 395. — Voit, S. 269.
Vortragekreuz, aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, mit verziertem Knauf
und doppelseitigem Crucifix, wie verschiedene der Zeit und Gegend; Holz.
2 Glocken, 1887. 1825.
Wohnhaus, i nschrift: Das beste ist noch auf der Welt, Dass Tod und Teufel
nimmt kein Geld, Sonst müsste mancher arme Schelm Vor dem Reichen in die Holl. —
Fragebogen-Mittheil.
Mehrere Grenzsteine am alten Rennsteig, etwa 1 km nordöstlich von Neu-
stadt auf dem Wege nach Kahlert zu, rechts vom Fahrwege (von Neustadt aus
Hirschendorf. Neustadt am Rennsteig.
159
äusseren Seiten gebildet, mit vorgesetzten Säulen an den Ecken und Füllungs-
Umralnnungen der Form: ^ an den Flächen versehen; Holz, neu gestrichen.
Tauf gestell, der Form nach aus dem Ende des 16. Jahrhunderts, also älter
als die jetzige Kirche erscheinend; achteckig. Der Fuss steigt erst gerade auf
und geht dann durch Kehl-Einziehung in den Schaft über, der auch das Profil
einer Platte mit Kehl-Einziehung nach oben und unten hat. Durch einige derbe
Glieder vermittelt, steigt das Becken senkrecht auf, an den Flächen mit Rundbogen-
Blenden flach vertieft. Holz, neu gestrichen.
Crucifix an der östlichen Emporenbriistung, aus dem 18. Jahrhundert; Figur
mittelgross, unbedeutend. Holz, neu gemalt.
Taufschale und Weinkanne, beide mit: C.Böhm 1718, letztere von langer
Seidelform. Kelch, mit: 1751 KR.DR. an der Kuppe, mit rundem, in mehreren
Gliedern geripptem Fuss und mit kugeligem Knauf. Zinn.
Kelch-Untersetzer; 1784 und ein Gotteslamm gestickt auf grüner Seide.
Glocken. 1) 1869. — 2) 1805 von: G.K. — 3) im Schallloch, von 1805.
[Eine B U r g soll auf dem Burgberg oberhalb von Hirschendorf, nicht weit
von Hinterrod gestanden haben; halbmondförmiger Wall von Faber gefunden,
für ein Werk zur Vertheidigung im dreissigjährigen Krieg angesehen. — Kraus,
S. 285 f., nach Faber, Kirchspiel der Pfarrei Crock, S. 40.]
Neustadt am Rennsteig, nördlich von Eisfeld; 1489 Neuenstadt, im Volksmund
Schwamm-Neustadt genannt wegen seiner besonders früher berühmten Schwamm-
industrie, im oberen Theil von der meiningen-sondershäusischen Grenze durch-
schnitten. — Brückner, Landesk. II, S. 408 f. — Kraus, Eisfeld, S. 392 f. — Voit,
Meiningen, S. 269.
Kirche, 1739 gegründet und seitdem Pfarrkirche [an Stelle der 1739
gebauten, 1856 wegen Baufälligkeit niedergerissenen], 1856—1858 stattlich in
romanischem Stil errichtet (diese Jahreszahlen an der Westfront links). Grund-
riss-Form: C] |P . — Brückner, S. 408. — Kraus, S. 395. — Voit, S. 269.
Vortragekreuz, aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, mit verziertem Knauf
und doppelseitigem Crucifix, wie verschiedene der Zeit und Gegend; Holz.
2 Glocken, 1887. 1825.
Wohnhaus, i nschrift: Das beste ist noch auf der Welt, Dass Tod und Teufel
nimmt kein Geld, Sonst müsste mancher arme Schelm Vor dem Reichen in die Holl. —
Fragebogen-Mittheil.
Mehrere Grenzsteine am alten Rennsteig, etwa 1 km nordöstlich von Neu-
stadt auf dem Wege nach Kahlert zu, rechts vom Fahrwege (von Neustadt aus