3 Eisfeld.
Bockstadt. Brattendorf.
115
Bockstadt, südwestlich von Eisfeld; 1395 Bockstat, früher zu Amt Hildburg-
hausen gehörig. Rittergut, frühere Besitzer die Herren v. Hessberg bis 1636,
die v. Steinau, genannt Steinrück, bis 1666, v. Berlichingen bis 1693, Jost, später
genannt v. Jostheim, bis 1716, Bose, später genannt v. Bose, bis 1783. Von 1749
bis 1772 war eine Hälfte des Gutes im Besitz derer v. Ende, Diede zum Fürsten-
stein, sowie Low von und zu Steinfurth, bis 1819, v. Uttenhoven bis 1843, v. Gem-
mingen, Buch und v. Bibra bis 1860, hierauf Büchner; jetzt gehört es Herrn
v. Münchhausen. Das seitherige Herrenhaus (ein neues geht der Vollendung
entgegen) ist modernisirt. Von einer Bauthätigkeit des 17. Jahrhunderts recht-
eckige Erdgeschoss-Fenster mit dreifach gestuften, in der mittelsten Abstufung ab-
gekanteten Gewänden (deren Profil nur am Sturz und den oberen zwei Dritteln der
Seiten läuft). Von einer Bauthätigkeit des 18. Jahrhunderts die flachbogige Haus-
thür mit leerem Schlussstein und in einem Zimmer des 1. Obergeschosses eine flach-
bogig Überdeckte Nische. — Brückner, Lande.sk. II, S. 309. — Voit, Meiningen, S. 249.
Im Besitz des Herrn t. Münchhausen:
Tisch und Schrank mit Glasthür, um 1800, farbig eingelegt; — Kamin-
vorleger, aus dem 18. Jahrhundert, Eisen und Messing; — Standuhr, aus
dem 18. Jahrhundert, von: Jos. B. Schröder Embäen, am Zifferblatt eine Dame, zu
der arme Musikanten kommen, gemalt, mit beweglichen Armen.
Porzellan, besonders chinesisches.
Gemälde, sowohl einige ältere Bildnisse, so Brustbild, in ovalem Kähmen,
eines jungen Mannes in Allongeperrücke und Harnisch, um 1670; des sogen.
Lügen-Münchhausen; Kniestück eines hessischen Landgrafen (?) aus der Mitte des
18. Jahrhunderts, gut; Brustbilder eines Obersten v. Münchhausen und seiner Gattin
vom Ende des 18. Jahrhunderts, als besonders schöne neuere, so: Munkaszy, Familie;
Alma Tadema, Kleopatra; Bouguereau, Barmherzigkeit; Cabanel, Ruth und Boas;
Corot, Landschaft; Jacques, Schafe; Breton, Aehrenlese; Rousseau, Landschaft;
Detailles, Ehrengruss französischer Soldaten den verwundeten Deutschen; Boughton,
Altflorentiner in Landschaft.
Oberst v. Münchhausen, Angaben.
Brattendorf, nordwestlich von Eisfeld; 1317 Bratndorf. Ehemaliges Ritter-
gut, stets mit dem zu Schwarzbach verbunden; Besitzer vor 1317 Albr. Truchsess
v. Eisfeld, 1317 die v. Heldritt, dann Schott, v. Heldritt bis 1640, hierauf, da es heim-
gefallen war, Herzog Friedrieb Wilhelm, seit 1661 die Familie Marschall zu Eckarts-
hausen, nunmehr genannt zu Brattendorf, später genannt v. Herrengosserstädt, seit 1781
v. Römer, seit 1791 Freiherr v. Schmiding, 1799 Familie Greiner, welche 1831 das
Gut zum. grössten Theil an die Gemeinde Brattendorf verkaufte; den Rest erwarben
1834 Hammann und dessen Schwiegersohn v. Könitz, 1842 Frühauf, 1852 Braun, dann
die Gemeinde, welche das Gut völlig zerschlug. Von dem ehemaligen Herrenhaus,
Bockstadt. Brattendorf.
115
Bockstadt, südwestlich von Eisfeld; 1395 Bockstat, früher zu Amt Hildburg-
hausen gehörig. Rittergut, frühere Besitzer die Herren v. Hessberg bis 1636,
die v. Steinau, genannt Steinrück, bis 1666, v. Berlichingen bis 1693, Jost, später
genannt v. Jostheim, bis 1716, Bose, später genannt v. Bose, bis 1783. Von 1749
bis 1772 war eine Hälfte des Gutes im Besitz derer v. Ende, Diede zum Fürsten-
stein, sowie Low von und zu Steinfurth, bis 1819, v. Uttenhoven bis 1843, v. Gem-
mingen, Buch und v. Bibra bis 1860, hierauf Büchner; jetzt gehört es Herrn
v. Münchhausen. Das seitherige Herrenhaus (ein neues geht der Vollendung
entgegen) ist modernisirt. Von einer Bauthätigkeit des 17. Jahrhunderts recht-
eckige Erdgeschoss-Fenster mit dreifach gestuften, in der mittelsten Abstufung ab-
gekanteten Gewänden (deren Profil nur am Sturz und den oberen zwei Dritteln der
Seiten läuft). Von einer Bauthätigkeit des 18. Jahrhunderts die flachbogige Haus-
thür mit leerem Schlussstein und in einem Zimmer des 1. Obergeschosses eine flach-
bogig Überdeckte Nische. — Brückner, Lande.sk. II, S. 309. — Voit, Meiningen, S. 249.
Im Besitz des Herrn t. Münchhausen:
Tisch und Schrank mit Glasthür, um 1800, farbig eingelegt; — Kamin-
vorleger, aus dem 18. Jahrhundert, Eisen und Messing; — Standuhr, aus
dem 18. Jahrhundert, von: Jos. B. Schröder Embäen, am Zifferblatt eine Dame, zu
der arme Musikanten kommen, gemalt, mit beweglichen Armen.
Porzellan, besonders chinesisches.
Gemälde, sowohl einige ältere Bildnisse, so Brustbild, in ovalem Kähmen,
eines jungen Mannes in Allongeperrücke und Harnisch, um 1670; des sogen.
Lügen-Münchhausen; Kniestück eines hessischen Landgrafen (?) aus der Mitte des
18. Jahrhunderts, gut; Brustbilder eines Obersten v. Münchhausen und seiner Gattin
vom Ende des 18. Jahrhunderts, als besonders schöne neuere, so: Munkaszy, Familie;
Alma Tadema, Kleopatra; Bouguereau, Barmherzigkeit; Cabanel, Ruth und Boas;
Corot, Landschaft; Jacques, Schafe; Breton, Aehrenlese; Rousseau, Landschaft;
Detailles, Ehrengruss französischer Soldaten den verwundeten Deutschen; Boughton,
Altflorentiner in Landschaft.
Oberst v. Münchhausen, Angaben.
Brattendorf, nordwestlich von Eisfeld; 1317 Bratndorf. Ehemaliges Ritter-
gut, stets mit dem zu Schwarzbach verbunden; Besitzer vor 1317 Albr. Truchsess
v. Eisfeld, 1317 die v. Heldritt, dann Schott, v. Heldritt bis 1640, hierauf, da es heim-
gefallen war, Herzog Friedrieb Wilhelm, seit 1661 die Familie Marschall zu Eckarts-
hausen, nunmehr genannt zu Brattendorf, später genannt v. Herrengosserstädt, seit 1781
v. Römer, seit 1791 Freiherr v. Schmiding, 1799 Familie Greiner, welche 1831 das
Gut zum. grössten Theil an die Gemeinde Brattendorf verkaufte; den Rest erwarben
1834 Hammann und dessen Schwiegersohn v. Könitz, 1842 Frühauf, 1852 Braun, dann
die Gemeinde, welche das Gut völlig zerschlug. Von dem ehemaligen Herrenhaus,