Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 13.1912

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Luthmer, Kurt: Kloster Arnstein
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31850#0058

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

deren Schönheit gerühint wird, war er mit den edelsten Grafengeschlechtern verwandt, unter
denen die von Nassau, Zsenburg, Diez und Kahenelnbogen in den solgenden Aahrhunderten
die Träger der Geschichte dieses Landes wurden.

Von dem einzigen Sohne, der auch den Namen Ludwig führte, entwirst der Chronist,
ein Mönch Luwand, ein glänzendes Bild körperlicher und geistiger Vorzüge. Er empsing
schon früh den Ritterschlag und zeichnete sich in allen adeligen Abungen und Eigenschaften
aus; zur Ehe nahm er Gude von Boyneburg. Leider blieb die Ehe unsruchtbar und die
trübe Aussicht aus das srühe Aussterben seines Geschlechtes, das wohl die Anwartschast aus
eine ruhmreiche Iukunst gehabt hätte, mag, verbunden mit dem transzendentalen Zug der
Zeit im Grafen Ludwig den Entschluß gereist haben, der Welt zu entsagen, den er in seinem
dreißigsten Zahre, lZZd, zur Aussührung brachte. Seinem Chronisten, dessen Aufzeichnungen
sechzig Zahre später ersolgten, war dieser seelische Vorgang wohl nicht verständlich: der Gras,
den er eben als das Ideal eines Ritters geschildert, wird bei ihm plötzlich zum Anführer von
Straßenräubern. Für die Burg Arnstein sindet er kaum genug entwürdigende AusdrüÄe.
„Die Burg dcs vorgenannten Grasen, die Arnstein genannt war, eine Stätte des Schreckens
in wüster Einsamkeit, passend zum Beutemachen, geeignet zum Raube, war für ihre Bewohner
ein Stein des Anstoßes und ein Fels des Ärgernisses) natürlich solcher, die, mit ihrcm Solde
ganz unzufrieden, alles von anderen nahmen, nichts von dem Zhren usw. Wie aber das Siech-
tum des Hauptes sich in die Glieder verbreitet, so schädigen selbstverständlich die Unsauberkeiten
und Laster der Glieder ost auch die Gesundheit des Hauptes. Denn der Gras, ob er gleich
solchen Beutemachens nicht bedurste, wurde dennoch durch Zulassen mitschuldig -

Aus den Entschluß des Grasen, der im Sinn seiner Zeit auch ohne diese romanhaste Ilm-
kleidung einer Lebensbuße verständlich erscheint, mag auch das Beispiel eines Verwandten
nicht ohne Einsluß gewesen sein. Der Adelige Otto von Crudorf und Reveningen hatte einige
Zahre früher, llZl, seine großen Besitzungen in Sachsen der Kirche geopsert, um bei Kalbe
an der Saale das Prämonstratenserkloster Gottesgnaden zu gründen. Von diesem Kloster
wurden 12 Paters und ebensoviel Laienbrüder unter der Führung von Godesridus, Scholastiker
des Mauriziusklosters in Magdeburg nach dem Lahntal entsandt, um das Kloster nach der
Negel des heil. Norbert zu gründen. Ludwig trat als Konversenbruder ein, und die Gräfin
Gude bezog neben der Kirche eine Klause, von deren Fenster aus sie am Gottesdienst teil-
nehmen konnte.

Schon durch seine Gründung wurde Arnstein ein reiches Kloster. Die meisten seiner
Besitzungen lagen in seiner Nähe, in dem früheren Gebiet der Arnsteiner Grasen — andere
am Rhein und in der Psalz. Mehrere Klöster, wohl zumTeil seine Gründungen, unterstanden
ihm, so die Nonnenklöster zu Beselich bei Hadamar, Brunnenburg, dessen einsame Ruinen
noch von einer benachbarten Waldhöhe herabschauen, Gummersheim in der Psalz u. a.

Die Kirche wurde unter dem sechsten Abt 1208 durch den Trierer Erzbischos Zohannes I.
geweiht; die jetzige Gestalt des Ostteils erhielt sie unter Abt Wilhelm von Stafsel von 1Z59
an; die Schädigungen, die ihr der Dreißigjährige Krieg gebracht hatte, wurden von dem Abt
Cschenau 1648 ausgebessert; hundert Iahre später lieh der Abt Nikolaus Mazenbach die
Dekorationen im Barockstil nebst Hochaltar, Kanzel und Orgel ausführen. Nach der Säku-
larisation 18OZ wurde das Kloster Nassau-Weilburgische Domäne. In diese Zeit sällt die
Zerstörung der Klostergebäude; auch die Kirche stand lange als Halbruine, ihrer Querschisf-
Flügel beraubt, die erst Ansang der achtziger Iahre des vorigen Iahrhunderts bei einer durch-
greifenden Restauration vom preußischen Fiskus wieder hergestellt wurden.
 
Annotationen