Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 13.1912

DOI Heft:
Nr. 7
DOI Artikel:
Kropf, Louis: Alt-Cassel an beiden Ufern der Fulda
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31850#0157

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
147

Abb. 122. Lasscl-Altstadt.

Verlag S. Bäcker, Cassel.

Marställer Plah uild Brüderstraßc.

bemerkenswert; die Trag-
balken in den einzelnen Ge-
schossen stehen frei aus der
Frontwand bervor. Die zum
Teil nnt Schnihereien ver-
sehenen Holzbckleidungen
usw. sowie die Füllungen in
den Fachwerksfeldern sind
vor kurzem erneuert.

Dies ziemlich tief in die
Kettengasse hineingebautc
alte Patrizierhaus stamml
aus dem Iahre 1583; auch
das gegenüberstehende früher
Stadtuhrmacher Wick'sche

Haus, Brüderstraße 13, mit seinen schönen sarbigen Verzierungen und Sprüchen an den
Balkcn ist neu hergestellt. An der Kettengasse 4, Ecke Brüderstraße, steht das älteste Ge-
bäude Cassels und stötzt an die B r ü d e r k i r ch e. Dieses Gotteshaus ist ehemals Kar-
meliter-Klosterkirche gewesen; das Portal ist freigelegt.

Kommt man von der „Schöncn Aussicht" am Austizgebäude an, so hat man vom Rondel
an der üutzersten Ecke des alten Schloßberges nach rechts Blick aus Rcnthof, Fulda, Anter-
neustadt und die hessischen Berge. Das Rondel ist der Aeberrest der alten „Kattenburg", mit
einem noch betretbaren unterirdischen Gang; mit Nücksicht auf die Hochwasserregulierung
soll auch das Rondel sallen; eine Inschrist deutet auf den Erbauer Landgraf Wilhelm VI.
hin. — Das massive Renthofsgebäude ist unter Landgraf Wilhelm IV. von Hessen Ende des
1ö. Zahrhunderts erbaut worden (Flügel a. d. Fulda); der Mittelbau ist von Landgraf M orih
aufgcsührt. (Abb.124.) Hier war Sitz der Negierung. Eine alte verwitterte Inschrift ist noch über
dem Torweg zu sehen. Das
große Gebäude des Renthofs
ist wohl erhalten und wird
vom Königl. Konsistorium,
von der Polizei und ande-
ren Behörden benuht. —

Nach Durchschreitung der
engen Kettcngasse gelangt
man bald zu dem linken
Acbergang der ältestcn abge-
brochenen Fuldabrücke. In
der nordwärts anschließen-
den „Unteren Fuldagasse"
sind die Gebäude ülterer
Bauart teils aus Holz mit
Gesims - Vorbauten, teils
massiv ausgesührt. Diese
Gasse sührt in nördlicher
Nichtung auf die Straße Attv 12Z.

Cassel.

Verlag S. Bäcker, Cassel.
Altmarkt und Iudenbrunnen.
 
Annotationen