Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 13.1912

DOI Heft:
Nr. 7
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31850#0166

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
156

nordwestliche Ecke dcr Mauer niedergelegt. Sie umgab
den Hof des alten Amtshauses der ehemaligen erz-
bischöflichen Bucg. ltzöi) fiel die Stadt Men mit der Burg
an Brandenburg. löSS weilte Kurfürst Friedrich III.
auf einer Reise »ach Halle in Aken und ordnete ver-
schiedene bauliche Deränderungen am Amtshause an,
deren Ausführung sich bis lSS7 hinzog. Eine Gedenk-
tafel mit dieser Zahreszahl wies auf den letzten Umbau
der Stadtmauer hin, die an dieser Stelle zuglcich die
llmfassungsmauer der alten Burg war.

Loburg.

Zur Gewinnung von Entwürfen für das Lutherdenk-
mal auf der Veste Coburg wurdc ein Preieausschrciben
unter allcn reichsdeutschen Künstlcrn mit Frist bis zum
l. Mai I9lZ erlassen. Für das Denkmal ist ein monu-
nientaler architektonischer Aufbau mit einem Standbild
Luthers gedacht, doch sollen andere Zdeen nicht aus-
geschlossen sein. Die Enthüllung ist zur Vierhundcrtjahr-
feier der Rcfocmation im Zahre ldl7 in Aussicht ge-
nommen. Die Gesamtkosten sind auf lSO O00 Mark be-
rechnet, wovon SO OM Mark allein auf das Standbild
entfallen sollcn. Für die sechs besten Entwürfe sind
Preise im Gesamtbetrage von 14 000 Mark vorgesehen.
Das Preisgericht setzt sich zusammcn aus den Architekten
Professor Bodo Ebhardt, Bcrlin, Baurat Dr. Ing.
Grässel, München und Geh. Baurat Dr. Ing. Ludw.
Hoffmann, Berlin, den Bildhauern Professor Ad. v.
Hildebrand, München, Geh. Hofrat Professor Max
Klinger, Leipzig, Professor Ios. Rauch, Berlin und dcm
Maler Angelo Ianr, München. Die Zuwahl zweier
weiterer Preisrichtcr ist in Aussicht gcnommcn.

fOarksburg.

Am 2S. Oktobcr lSl2 fand auf der Marksburg die
zahlreich besuchte Hauptvcrsammlung der Ortsgruppe
Braubach der Dereinigung z. E. d. B. statt. Der Vor-
sihende Dr. Romberg gab cinen Ueberblick übcr die
Tätigkeit der Gruppc ini abgclaufenen Iahrc. Die
Burg wurde auher von den Gästen der Burgschcnke,
trotz des schlechten Nachsommers, von über l0,M0
zahlenden Personen besucht. Nach dem Kassenbericht
zählt die Gruppe 87 Mitglieder; es ist ein Barvermögen
von lS2S Mark vorhandcn. Die Bibliothck umfaßt
zurzeit SZO Bünde und eine grotze Anzahl Kupfcrstiche
und andere Abbildungen. Für die im Iahre ldl4 ge-
plante Ausstellung auf der Marksburg bewilligte die
Dersammlung einen Beitrag von IOOO Mark zum
Garantiefonds und beschloß, den Plan nach Kräftcn
zu fördern. Auch zu den Kosten der elektrischen Licht-
leitung auf die Burg wird die Gruppe nach Möglichkeit
beitragen. Für das verstorbene Vorstandsmitglied
Landrat von Haniel wurde dessen Schwiegersohn, Herr
Bruno Eichwede, in den Vorstand gewählt.

St. elouci.

Das grotze Zntcrcsse, das augenblicklich alle Wclt
dcn Balkanvölkern entgegenbringt, weckt dic Erinnerung

an die Verpflanzung eines französischcn Baudenkmals
auf bulgarischen Boden. Als nach dem deutsch-fran-
zösischcn Kriege das verwüstete Schloß St. Cloud von
der französischen Regierung auf Abbruch verkauft werden
sollte, erinncrte sich die Prinzessin Clementine von
Loburg, Tochter des Königs Louis Philipp von Frank-
reich und Mutter des jehigcn Königs der Bulgaren, dcr
in St. Cloud verlebten Iugcndjahre. Die Prinzessin
kauftc daher die wertvollsten Teile des Schlosses cin-
schlicßlich der Fassade an und ließ sie nach Bulgarien
schasfen. Dort wurde der Bau iin Park des Schlosses
Eurinograd am Schwarzen Meer sorgfältig und geschickt
wiedcrausgestellt.

Angekündigte Auktionen.

L e i p z i g. 2.—7. Dezeniber 1912. L. G.

B o c r n e r. Große Kupferstichsammlung: Blätter
des 16.—19. Iahrhundcrts, Ansichten, Portrüts
Sport, Iagd usw.

Bcrlin. Z. Dezember l9l2. G e b r. Heil -
b r o n. Originalzeichnungen der Münchener Iugend.
Berl in. Z. Dezember 1912. Rud. Lcpkcs
K u n st a u k t i o n s h a u s. Sammlung Gield-
zinski-Danzig. Danzigcr Mobiliar und Kunstgcwerbe
des l7. und 18. Iahrhundcrts.

M ü n ch e n. 4. D e z e m b e r 1912 Galerie
H e l b i n g. Antiquitäten aus Privatbesitz. Samm-
lung von Spielzeug vcrgangener Iahrhunderte.

H a l l e a. S. 5. D e z e m b e r 1912. Riechmann
u. Co., Münzenhandl. Sammlung wcst-
fälischcr und rheinländischer Münzen und Medaillcn.
B c r l i n. 6. D e z e m b c r 1912. Gebr. Heilbron
Gemäldcsammlung aus dcni Besih des Bischofs
Dr. v. Lanyi.

Berlin. 6.—7. Dezember 1912. Max P e r l.
Wcrtvolle Werkc aus dem Gebiet der Weltliteratur
und Kulturgeschichte; Autographcn und Stamm-
bücher.

Frankfurt a. M. IO.—12. Dezembcr 1912.
Rud. Bangel. Gemälde, Antiquitäten, Teppichc
und andere Kunstgegenstände.

B e r l i n. 9.—12. Dezember 1912. Leo Liep -
mannssoh n. Autographensammlung Nering-
Boegel 1. Teil: Historische Autographen (über I2OO
Nummern).

B e r l i n. 1O. Dezember 1912. R u d. Lepkes
K u n st a u k t i o n s h a u s. Gemüldesammlung
ncuerer Mcistcr.

Berlin. 10. Dezembcr 1912. G e b r. Heil -
b r o n. Antiquitäten.

K ö l n. 11.—1Z. Dezember 1912. M. L e m p e r tz
(P. H a n st e i n u. Söhne). Sammlung C.
Roettgen, Bonn. Möbel und Holzskulpturen des
1Z.—17. Iahrhundcrts.

Vrrantwortlichcr Schristlciter: Prof. Bodo Ebhardt, Berlin-Grunewald. — Für den Jnseratenteil verantwortlich: Wm. Baron, Berlin.
Verlag: Burgverlag, G. m. b. H., Berlin-Grunewald. — Druck: Jmberg L Lefson, G. m. b. H., Berlin.
 
Annotationen