Deutscher Wille: des Kunstwarts — 30,2.1917
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.14296#0145
DOI Heft:
Heft 9 (1. Februarheft 1917)
DOI Artikel:Mahrholz, Werner: Von dem, was der neuen Baukunst am meisten not tut: zu Tessenows Buch "Hausbau und dergleichen"
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.14296#0145
1 Heinrich Tesseno w
sich erhöhen. Indem das Buch Tessenows diesen grundlegenden Gedanken-
gängen zum Ausdruck verhilft, ist es ein symptomatisches Buch: Können
ist die Forderung der Zeit: ob ihr eine Erfüllung werden wird, ist eine
Frage, die erst die Zukunft beantworten kann. Wenn wir aber den schönen
Worten Tessenows nachzuleben vermöchten, so dürften wir eine tiefe tzoff-
nung hegen: „Die besten oder maßgebenden Arbeiten heute werden ganz
notwendig etwas ausgesprochen Anfängliches haben, und zwar Anfäng»
liches im männlichen, nicht im kindlichen Sinne, zum Beisptel werden wir
sich erhöhen. Indem das Buch Tessenows diesen grundlegenden Gedanken-
gängen zum Ausdruck verhilft, ist es ein symptomatisches Buch: Können
ist die Forderung der Zeit: ob ihr eine Erfüllung werden wird, ist eine
Frage, die erst die Zukunft beantworten kann. Wenn wir aber den schönen
Worten Tessenows nachzuleben vermöchten, so dürften wir eine tiefe tzoff-
nung hegen: „Die besten oder maßgebenden Arbeiten heute werden ganz
notwendig etwas ausgesprochen Anfängliches haben, und zwar Anfäng»
liches im männlichen, nicht im kindlichen Sinne, zum Beisptel werden wir