Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 28.1911

DOI article:
Bender, Ewald: Die Berliner Secession 1911
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7380#0236

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ewald Bender Berlin.

PROF. MAX
UEBKRMANN-
BRRLIN.
kSBLBST-
B1LDNIS«

interessiert. — Alle diese Arbeiten weisen in
die Zukunft und verdienen deshalb an die Spitze
einer Besprechung gestellt zu werden. Von dem
Stamm der Secessionsmitglieder sind Über-
raschungen nicht zu erwarten. Das Niveau ist
in jedem Jahr ungefähr das gleiche. Von Hüb-
ner, Kardorff über B i s c h o f f - C u 1 m ,
Rhein, Breyer bis Pottner und Brock-
husen, von Weiß, Orlik, Walser, von
Baiuschek und Brandenburg mag die
eine oder andere Abbildung einen Begriff von
ihrer jüngsten Produktion vermitteln. Unter
den Münchnern interessieren die Arbeiten
von Th. Th. Heine , Tho mann , Oßwald,
Klemm. Das beste Bild Max Liebermanns

ist diesmal eine figürliche Komposition mit
Landschaft „Der barmherzige Samariter". Von
Corinths beiden Bildnissen des Professors
Eduard Meyer scheint mir das kleinere, das
den Gelehrten in seiner Studierstube zeigt,
das malerisch gelungenere zu sein. Ein bedeu-
tender Wurf ist (bis auf den überflüssigen und
störenden weiblichen Halbakt) das große und
in der Farbe prachtvolle Stilleben. Slevogt
beherrscht diesmal einen ganzen Raum. Ich
hätte mir eine bessere Auswahl aus seinem
Oeuvre denken können. Die meisten der im
Saal vereinigten Bilder charakterisieren nur
eine Seite seines Könnens: das Virtuose. Das
beste sind die Szenen aus dem Leben und der

222
 
Annotationen