Das L eipziger Volk erschlacht denk mal
geht weiter seiner Vollendung entgegen.
Machtvoll eindringlich wußte die Schmitzsche
Architektur die Ungunst der Situation des
ganz flachen Geländes zu überwinden und bei
diesem Streben ins Düster-Symbolhafte war
Metzner der artverwandte plastische Gehilfe.
Auch die jetzt vollendete Partie zeigt Metzners
Leidenschaft zum Monumentalen, die sich keiner
Hemmung unterwirft und die sich doch ganz
von klaren Überlegungen leiten läßt. Vielleicht
ist bei keinem modernen Bildhauer die Reflexion
so entscheidend wie bei Metzner. Er erscheint
von Temperament geladen und doch beruht
seine eigentliche Stärke in der Zügelung jedes
Temperamentausbruchs. Er will seine Figuren
im kühnen Anlauf über alles menschliche Maß
hinausheben und er macht sie — wie ein Werk
der Architektur — zu einer gedanklichen For-
mulierung, bei der alles Sinnlich-Zufällige der
Idee, man könnte beinahe sagen : der Stimmung
geopfert wurde. Das Entscheidende ist der ge-
strenge Ausdruck, den er der Welt als sein Be-
kenntnis aufzuzwingen strebt. Damit wird er
zum Diener am Bauwerk; seine Schöpfungen
wollen gewertet sein als Massenverteilungen,
als Gegensätze von Licht und Schatten inner-
halb des umfassenderen Rahmens. p. w.
316
geht weiter seiner Vollendung entgegen.
Machtvoll eindringlich wußte die Schmitzsche
Architektur die Ungunst der Situation des
ganz flachen Geländes zu überwinden und bei
diesem Streben ins Düster-Symbolhafte war
Metzner der artverwandte plastische Gehilfe.
Auch die jetzt vollendete Partie zeigt Metzners
Leidenschaft zum Monumentalen, die sich keiner
Hemmung unterwirft und die sich doch ganz
von klaren Überlegungen leiten läßt. Vielleicht
ist bei keinem modernen Bildhauer die Reflexion
so entscheidend wie bei Metzner. Er erscheint
von Temperament geladen und doch beruht
seine eigentliche Stärke in der Zügelung jedes
Temperamentausbruchs. Er will seine Figuren
im kühnen Anlauf über alles menschliche Maß
hinausheben und er macht sie — wie ein Werk
der Architektur — zu einer gedanklichen For-
mulierung, bei der alles Sinnlich-Zufällige der
Idee, man könnte beinahe sagen : der Stimmung
geopfert wurde. Das Entscheidende ist der ge-
strenge Ausdruck, den er der Welt als sein Be-
kenntnis aufzuzwingen strebt. Damit wird er
zum Diener am Bauwerk; seine Schöpfungen
wollen gewertet sein als Massenverteilungen,
als Gegensätze von Licht und Schatten inner-
halb des umfassenderen Rahmens. p. w.
316