Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 28.1911

DOI article:
Osborn, Max: Rudolf Dührkoops Bildnis-Photographien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7380#0344

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Rudolf Dührkoops Biidnisphotographien.

graphie —, daß sie im Grunde Resultate eines
mechanischen Vorganges sind. Hier gibt's kei-
nen „frommen Schwindel", kein spielerisches
Angleichen des von der Kamera Geleisteten an
das mit der Hand Geschaffene. Ob es sich um
Porträt oder Landschaft handelt: Die Haupt-
sache bleibt ihrem Meister des Faches das ob-
jektiv Dokumentarische, und er hat sich von
jeher mit strenger Selbstzucht davor gehütet,
ins Subjektive zu verfallen. Aber innerhalb
dieser Grenzen, die das Gesetz seiner Technik
zieht, bewegt er sich mit den freien Gesten einer
vollendeten, nie genug zu bewundernden, per-
sönlichen Kunstübung, die es zu Wege bringt,
daß jedes Erzeugnis seiner Werkstatt einen
individuellen Stempel erhält, ohne das Allge-
meingültige des Lichtbildes zu verlieren. Ich
erblicke in dieser reifen Art, die eigene Arbeit
lediglich und konsequent in die Dirigierung des
mechanischen Prozesses zu verlegen, die höchste

Leistung, die dem Lichtbildner überhaupt er-
reichbar ist. Alles weitere würde übers Ziel
hinausschießen. Aber freilich, jenes Dirigieren ist
vom klarsten, feinsten und schärfsten Kunstver-
stande bestimmt. Ein untrüglicher Geschmack
weiß die Stellung und Haltung des Modells, die
Wahl der Beleuchtung, die Abstufung der Licht-
und Schattenpartien, das geeignete Kopierver-
fahren, den Ausschnitt des Bildniswerks jedes-
mal so zu treffen, daß vom fertigen Werke die
überzeugende Kraft ausgeht: nur so konnte,
mußte dies Thema behandelt werden.

In der Art, wie Dührkoop die tausendfältigen,
immer andersgestaltigen Nuancen nutzt, deren
die Photographie fähig ist, liegt seine künst-
lerische Genialität. In der Art, wie er die
Grenzen des Materials respektiert, liegt seine
handwerkliche Zucht. Und nur aus der engen
gegenseitigen Durchdringung von Genialität und
Zucht entstehen wahrhafte Kunstwerke, m. o.

r. dührkoop-
hamburg-
berlin.

bildnis-
studie.
 
Annotationen