Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 28.1911

DOI Artikel:
Bredt, Ernst Wilhelm: Glasgemälde von Robert Engels
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7380#0434

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. E. W. Bredt München :

ROBERT
ENGELS-
MÜNCHEN

den kleineren drei Fenstern mit den vielen
allegorischen Putti, die das Privathaus Krawehl
in Essen zieren. Diese Fenster (1911 gefertigt)
sind nur etwa 1,20 m hoch. Die architektonische
Umrahmung ist völlig farblos, last fensterglas-
artig gehalten. Bei der Beurteilung dieser
Fenster muß ihre geringe Größe berücksichtigt
werden. Sind doch die Putti kaum 40 cm
groß, und war es doch hier schon aus tech-
nischen Gründen ausgeschlossen, kleinere Glas-
teile zu verwenden.

Die Schönheit dieser neuen Schöpfungen
Engels' will freilich mit diesen wenigen Hin-
weisen, die nur Notwendiges dem Betrachter
sagen, nicht umschrieben sein. Würde ich doch
hervorheben müssen, wie entwickelt das tek-
tonisch-künstlerische Gefühl unseres Künstlers

ist — auch im großen. Es ist nicht ein Einfall,
es ist Bewußtsein künstlerischer Lust und Kraft,
die großen Bilder jeweils in drei zu teilen.
Solche Unterbrechung im großen entspricht
dem Geiste der Glasmalerei, in der das Spiel
der Fassungslinien bald verbindet, bald zu
trennen scheint. Und doch steht überdies der
Künstler da als einer, der auch alte tausend-
fach variierte Themata mit neuer Kraft erschaut,
neu erfüllt mit Sinn und Glauben, mit etwas
von jenseits aller zeitlichen Begrenzung.
' Wie stände es um die Glasmalerei — wenn
viele solche Künstler wie Engels auf diesem
Gebiete schöpferisch tätig wären. Eines jeden-
falls möchte ich mit dem Künstler für die wei-
tere Entwicklung der Glasmalerei nachdrück-
lich wünschen: Es gilt, dieses Gebiet künstle-

420
 
Annotationen