Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 1) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27415#0565

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mi krophotographi e.

541

Schon im Jahre 1844 war Donne imstande, in Verbindung mit
Leon Foucault seinen „Atlas d’anatomie microscopique“ heraus-
zugeben. Die ursprünglichen mikrophotographischen Aufnahmen
machte Donne unter Beihilfe von Leon Foucault1) in Paris mit
dem Sonnenmikroskop auf Daguerreotypplatten, stellte jedoch Zeich-
nungen nach seinen Originalphotographien her, da es ihm damals
unmöglich war, die Photographien zu vervielfältigen.

Ungefähr zu gleicher
Zeit stellte J. B. D a n -
c e r in London mittels
des Sonnenmikroskops
vergrößerte Objekte pho-
tographisch her, und
1841 erzielte Richard
H o d g s o n daselbst gute
Daguerreotypien mikro-
skopischer Vergrößerun-
gen.

B e r t s c h in Paris
führte 1851 die horizon-
talen mikrophotographi-
schen Apparate ein. Fer-
ner befaßte sich der Op-
tiker N a c h e t in Paris
zirka 1854 mit Mikro-
photographie und stellte
1856 unter Mitwirkung
von Foucault und D u-
b o s q z. B. eine Mikro-
photographie von Frosch-
blut auf Daguerreotypplatten her, welche bewunderungswürdig scharf
ist und auf der retrospektiven Ausstellung in Paris (Weltausstellung
1900) Aufsehen erregte; Abb. 153 zeigt die Reproduktion dieser
Mikrophotographie 2).

1) Leon Foucault, Sohn eines Buchhändlers in Paris, * 1819, f 1868.
Dieser große Physiker ist in weiten Kreisen bekannt durch seinen berühmten Pendel-
versuch (zur Demonstration der Bewegung der Erde) und durch seine Bestimmung der
Geschwindigkeit des Lichtes; er beschäftigte sich seit ungefähr 1843 mit Daguerreo-
typie und konstruierte mit Donne einen Apparat zu mikroskopischen Demonstra-
tionen (Compt. rend. 1844).

2) Vgl. „Recueil desTravaux scientifiques de Leon de Foucault“ von C. M.

Abb. 152. Porträt von Josef Berres
(* 1796, f 1844) nach einer Lithographie von
Kriehuber vom Jahre 1833.
 
Annotationen