Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 1.1922

DOI issue:
Deutsche Gewerbeschau München 1922
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17995#0286

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DENKSCHRIFT DER DEUTSCHEN GEWERBESCHAU MÜNCHEN 1 9 2 2
des Bayer. Vereins für Heimatschutz, des Vereins Ausstellungspark, der Handels- und Handwerkskammer
und der Gewerkschaften ein vorbereitender Ausschuß eingesetzt und am 21. Januar 1920 der „Verein
zur Abhaltung einer Deutschen Gewerbeschau 1922 in München“ gegründet werden, als dessen Ehren-
präsident I. Bürgermeister Schmid-München und als dessen I. Präsident Prof. J. J. Scharvögel-München
gewählt wurde.
Anlaß und Ziel der Veranstaltung ist in dem ersten Aufruf, der ab Februar 1920 versandt wurde,
ferner in einer ab Oktober 1920 hinausgegebenen Werbeschrift und in zahlreichen sonstigen Veröffent-
lichungen ausführlich dargelegt worden. In knapper Zusammenfassung dessen soll hier nur Folgendes
wiederholt werden:
Die Deutsche Gewerbeschau, deren Anfänge in die Zeit zurückreichen, da München unter der
Rätewirtschaft litt, entsprang dem Gefühl der Not, die noch allenthalben unsere Schaffenskraft um-
klammert und dem Glauben, daß nur klare Rechenschaft über Haben und Können Deutschland zu
retten vermag. Im vorübergehenden Wirbel der Konjunktur, die aus dem Sumpf der Geldentwertung
scheinbare Blüte schafft, waren wir in Gefahr, auch an Geist und an Gesinnung zu verarmen, das zu ver-
gessen, was uns früher groß gemacht, den Geist der wahren und gediegenen Arbeit, die ohne schieber-
hafte Spekulation dem Werke selber dient. Es galt, aus dem ewigen politischen Disput wieder einen
Weg herauszufinden zur wirklich schaffenden Arbeit, die nicht von Schlagworten lebt. Es galt über-
zeugend darzutun, daß in Zukunft nur gediegene Leistung den Weltmarkt wieder gewinnen kann, eine
Leistung, die die knappen Materialien nicht verschleudert, sondern mit einem Höchstmaß von Können
erfüllt und bereichert. Es galt, in sozialem Sinn die Arbeit selber als erstrebenswertes Ziel zu zeigen, nicht
als widrige Fron. Und endlich galt es zur Teilnahme aufzurufen an dem reichen künstlerischen Ringen,
das nach Krieg und Umsturz allenthalben aus neuem Boden wuchs.

DEUTSCHE GEWERBESCHAU MÜNCHEN 1922

| eh ren-Präsidium |
EHREN- AU SSCHUSS


Sonder-Ausschüsse

Fach-Ausschüsse

1
i

; Geschäfts
5TELIE

1 - Orts-Ausschüsse
i


Finanz-
Ausschuss
Künstler-
AUSSCHUSS
WERBE-
AUSSCHUSS
Bau-
Ausschuss
Fest-
ausschuss
PRESSE-
AUSSCHUSS

HOLZ
MEIÄLL
TEXTILIEN
U.S.W.

BER11N
BRESUtf
DANZIG
DRESDEN
.—
■11 —..
-..-
V.5.W.

16
 
Annotationen