Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Meß-Relation, das ist: halbjährliche Erzehlungen der neuesten Staats - und Welt-Geschichten — 1788-1794

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48270#0260

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
/



en / daß att zoten April das Caſtell zır Gladova in einen Schutchaufen
verwandelt wurde. Der Pulverthurn, worinnen 1500 Centuer Pulver wa⸗
ren, flog in die Eufty das Caſtell wurde terſtoͤrt, und 28 Menſchenkamen
um/ 59 wurden beſchaͤdiget. Da
Tee leichten Truppen der beyderſeitigen Heere hatten auch ſchen ims
April Scharmuͤtzel mit einander. Der Obriſte Mihalfewich vom Servi⸗
ſchen Freycorps, trieb am 7LEn April die Tuͤrken aus Alexinze uͤber die
Moraba bis gegen Niſſa. Da er vielen Borrath an Lebensmitteln,
und auch einige tuͤrkiſche Doͤrfer in Braͤno ſtecken ließ; ſo ſollen nachhee
eine groffe Anzahl, die man zu einigen Tauſenden angieht, von dem bishe⸗
gigen tuͤrkiſchen Hreycorps, aus Unwilen, zu den Tuͤrken uͤbergegangen
ſehn. Ein ander Scharmuͤtzel fiel in der Walachey bey Kallifat vor, mo
auf 50 Tuͤrten theils getoͤdtet, theils yerwundet wurden.
Nach den neueſten Berichten iſt ein Corps Tuͤrken von Goco Mann
auis tuͤrkiſch Kroatien am 13ten April in die Oauliner Grenze eingedrun⸗
gen. Man machte aber öſterreichiſcher Seus gleich Anftalten , ihnen das
weitere Vordringen zu verhindern. Ein Theil der Armee des Prinzen
von Coburg brach am 20ten April auf, und zog gegen Fokſani, um ſich
daſelbſt mit einem Corps Ruſſen zu verbinden, und dann vereint zu agiren.
Bey dieſen ſchon an mehrern Orten angefangenen Feindſeligkeiten des
neuen Feldzugs, hoffte man doch noch immer, daß vielleicht der Friede mit
den Zürfen , und eine allgemeine Ausgleichung der ſtreitigen Puncte der
Europaͤiſchen Hoͤfe naͤher ſeyn koͤnnte, als man glaubte.
Was das Verhaͤltnis des oͤſterreichiſchen Hofs mit andern —
anbelangt, ſo ſchien das Verſtaͤndnis deſſelben mit Prenſſen ſeit einiger
Zeit ziemlich zweydeutig zu ſeyn; und noch jetzo kann man nichts Zuver⸗
Jaßiges davon ſagen. So viel iſt gewiß / daß die Oeſterreicher in Maͤhren,
und die Preuſſen in Schlefien Truppen zuſammendiehenz was aber die Ab⸗
ſicht davoͤn ſey, luͤßt ſich nicht ſagen, und was in den Cabinettern vorgehet,
iſt bis jetzo ein Geheimnis.
agarn. In Ungarn zeigten ſich auch einige Schwuͤrigkeiten, die aber groͤſten⸗
; theils ſchon zehoben find, theils bey dem gegenwaͤrtigen Landtage gebohen
gu werden ſcheinen. Nachdem des verſtorbenen Kaiſers Majeſtaͤt beſchloſ⸗
fen hatten, der Ungariſchen Nation das feyerliche Verſprechen der Kroͤ⸗
zung und des Landlages machen zu laſſen / wurden hierzu die Zlaͤnd der
Geſpanſchaften zuſammen gerufen, oder ſogenannte Generalcongregatlonen
gehalten. Den meiſten misfiel/ daß der Kaſſer die Abhaltung des Land⸗
snge his nach Herſtellung des Friedens verſchob / und dieſer Aufſchub mach⸗
; / *

— —

— — — — — — — 2 — —
— — — — —



 
Annotationen