Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 28.1914

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reprodukionstechnik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0173

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Objektive. — Blenden.

161

sphärisch, chromatisch und anastigmatisch korri-
giertes Objektiv (Fig. 28) das D. R. G. M. Nr. 563582.
Als neu gilt ein dreilinsig verkittetes, sphärisch, chromatisch
und anastigmatisch korrigiertes Objektiv, welches aus einem
positiven Meniskus tz, einer bikonkaven Mittellinse b und
einer bikonvexen Hinterlinse c zusammengesetzt ist. Der
positive Meniskus a besteht aus Fluorkronglas mit dem
Brechungsexponenten i,45bis 1,47. Die Brechungsexponenten-
differenz an der zweiten Kittfläche, zwischen Mittellinse b
und Hinterlinse, ist mindestens doppelt so groß als an der
ersten Kittfläche zwischen Mittellinse b und Meniskus a („Phot.
Ind.“ 1913, S. 1434).
Auf ein Doppelobj ektiv (Fig. 29) aus zwei dreilinsig
verkitteten, sphärisch, chromatisch und anastigmatisch korri¬


gierten Hälften erhielt Hugo Meyer & Co. in Görlitz das
D. R. G. M. Nr. 563581. Das Doppelobjektiv besteht aus
zwei dreilinsig verkitteten, sphärisch, chromatisch und
anastigmatisch korrigierten Hälften I, II, von denen jede
aus einem positiven Meniskus a, einer bikonkaven Mittellinse b
und einer bikonvexen Hinterlinse c besteht. Die Neuheit
ist dadurch gekennzeichnet, daß der positive Meniskus a
jeder Hälfte aus Fluorkronglas mit dem Brechungsexponenten
1,45 bis 1,47 besteht und die Brechungsexponentendifferenz
an der zweiten Kittfläche mindestens doppelt so groß ist,
als an der ersten Kittfläche („Phot. Ind.“ 1913, S. 1434).
Hugo Meyer & Co. in Görlitz erzeugt für Kinemato-
graphie und Projektion einen Sp e zialanastigmaten unter
der Bezeichnung „Trioplan“ (Fig. 30) //ß, in den Brenn-
weiten von 35 bis 90 mm, welches sehr empfohlen wird.
Ein anderes Kinoobjektiv dieser Firma ist das „Kinon“
mit der Helligkeit
Eder, Jahrbuch für 1914.

II
 
Annotationen